Mitgliederversammlung der Metropolregion tagte

04. Januar 2019
In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in der Leipziger Niederlassung der Landesbank Baden-Württemberg zusammen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl zweier neuer Mitglieder für Vorstand und Aufsichtsrat.

So wurde in der Mitgliederversammlung am 17. Dezember 2018 Uwe Melzer, Landrat des Altenburger Landes in den Vorstand des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. als Nachfolger der bisherigen Amtsinhaberin Michaele Sojka gewählt. Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche rückte für seinen Amtsvorgänger Dr. Albrecht Schröter in den Aufsichtsrat der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

Foto: Burkhard Jung, 1. Vorsitzender des Vorstands der Metropolregion Mitteldeutschland

„Ich freue mich mit Landrat Uwe Melzer und Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche zwei neue Thüringer Vertreter für den Landkreis Altenburger Land und die Stadt Jena in unseren Gremien begrüßen zu können“, erklärte Burkhard Jung, 1. Vorsitzender des Vorstands der Metropolregion Mitteldeutschland nach der Wahl in der Mitgliederversammlung. „Gleichzeitig möchte Michaele Sojka und Dr. Albrecht Schröter für die sehr gute Zusammenarbeit und ihren jahrelangen Einsatz für die Idee der länderübergreifenden Zusammenarbeit in der Metropolregion Mitteldeutschland danken“, so Burkhard Jung weiter.

Foto: Uwe Melzer, Landrat des Altenburger Landes 

Neben der Nachwahl für die beiden Gremien beschloss die Mitgliederversammlung den Wirtschaftsplan 2019 für den Verein und die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben informierte die Versammlung über die für das Jahr 2019 geplanten Projekte. Dazu gehören unter anderem die Themen „Innovationsregion Mitteldeutschland“, der „Radschnellweg Halle-Leipzig“ und der gemeinsame Auftritt Mitteldeutschlands auf der Gewerbeimmobilienmesse EXPO REAL.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung begrüßte Vorstandsmitglied Oliver Fern, Regionalvorstand Unternehmenskunden Ost/Südost der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) die Teilnehmer zu einem Sektempfang aus Anlass des 200jährigen Bestehens der LBBW. Die Geschichte der mittelständischen Universalbank begann 1818 mit der Gründung der Württembergischen Spar-Casse Königin Katharina von Württemberg.

Foto: Dr. Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister ​der Stadt Jena

Mehr News

W3+ Fair Jena 2023 präsentiert Spitzenideen für Schlüsseltechnologien

Die neue Hightech-Messe W3+ Fair Jena widmet sich am 29. und 30. November 2023 den Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.