Mittelständische Wirtschaft diskutiert über Strukturwandel

01. März 2019
Am 20. März 2019 kommen Unternehmer und Akteure aus den Landkreisen Leipzig, Altenburger Land und Burgenlandkreis beim 13. BVMW Wirtschaftstag zusammen. Bei der Veranstaltung diskutiert Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben mit den drei Landräten über den Braunkohle-Strukturwandel.

„Mit der Gemeinde Neukieritzsch als Veranstaltungsort begibt sich der diesjährige BVMW Wirtschaftstag in das Herz des Mitteldeutschen Reviers, das  vor einem tiefgreifenden Transformationsprozess steht. Um diesen erfolgreich zu meistern, braucht es das Engagement der mittelständischen Unternehmen vor Ort sowie gemeinsame, gestalterische Ideen mit der regionalen Politik und den zivilgesellschaftlichen Akteuren“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. 

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

Zu der Veranstaltung in der Parkarena Neukieritzsch werden rund 600 Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer, Entscheider und leitende Angestellte aus dem Mittelstand, Wirtschaftslenker aus Politik, den Verbänden und Kommunen sowie rund 50 Aussteller bei der begleitenden Mittelstandsmesse erwartet.
In einer gemeinsamen Podiumsrunde diskutiert Jörn-Heinrich Tobaben im Rahmen des Wirtschaftstages mit den Landräten Henry Graichen (Landkreis Leipzig), Uwe Melzer (Altenburger Land) und Götz Ulrich (Burgenlandkreis) zu den „Leitplanken des Strukturwandels“. Auch im Mittelpunkt des anschließenden Unternehmerstammtischs steht das Thema Strukturwandel und seine Auswirkungen auf die Bereiche Infrastruktur, Energie und Demografie. Im weiteren Verlauf des Netzwerk-Events wird Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, zu den Teilnehmern sprechen. 
Seit 2006 hat sich der Wirtschaftstag des Mittelstandsverbands BVMW zu einer festen Informations- und Kommunikationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region entwickelt. Fanden sich anfangs die Unternehmer der Landkreise Leipzig und Altenburger Land zum Austausch und Netzwerken ein, so ist das Format seit 2016 um den Mittelstand aus dem Burgenlandkreis erweitert. Aussteller und Fachbesucher lädt gleichermaßen ein attraktives Rahmenprogramm mit Mix aus Wissen, Themen und Politik zum Erfahrungsaustausch, Netzwerken und knüpfen von belastbaren Geschäftskontakten ein.

Weitere Informationen

Mehr News

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Ostdeutschland frühzeitig positionieren: Neue Plattform für den Umgang mit industriellem CO₂ gestartet

Mit dem heutigen Start der CCUS-Initiative Ostdeutschland in Leuna setzen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer des Fraunhofer IWES ein klares Signal: Ostdeutschland will sich aktiv in den bundesweiten Dialog zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) einbringen und dabei eigene Potenziale und Bedarfe sichtbar machen. Die Initiative reagiert auf die wachsende Bedeutung von CCUS in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. Sie zielt darauf ab, eine Stimme für die Region zu sein, und möchte damit die Grundlagen für spätere Projekte und Vorhaben schaffen. Zu diesem Zweck organisiert die Initiative Austauschformate zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, stößt gemeinsam mit ihren Partnern Studien an und fördert den Wissenstransfer. Dabei stehen insbesondere ostdeutsche Industriezweige mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die regionale Kalk-, Zement- und Chemieindustrie.