Mittelständische Wirtschaft diskutiert über Strukturwandel

01. März 2019
Am 20. März 2019 kommen Unternehmer und Akteure aus den Landkreisen Leipzig, Altenburger Land und Burgenlandkreis beim 13. BVMW Wirtschaftstag zusammen. Bei der Veranstaltung diskutiert Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben mit den drei Landräten über den Braunkohle-Strukturwandel.

„Mit der Gemeinde Neukieritzsch als Veranstaltungsort begibt sich der diesjährige BVMW Wirtschaftstag in das Herz des Mitteldeutschen Reviers, das  vor einem tiefgreifenden Transformationsprozess steht. Um diesen erfolgreich zu meistern, braucht es das Engagement der mittelständischen Unternehmen vor Ort sowie gemeinsame, gestalterische Ideen mit der regionalen Politik und den zivilgesellschaftlichen Akteuren“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. 

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

Zu der Veranstaltung in der Parkarena Neukieritzsch werden rund 600 Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer, Entscheider und leitende Angestellte aus dem Mittelstand, Wirtschaftslenker aus Politik, den Verbänden und Kommunen sowie rund 50 Aussteller bei der begleitenden Mittelstandsmesse erwartet.
In einer gemeinsamen Podiumsrunde diskutiert Jörn-Heinrich Tobaben im Rahmen des Wirtschaftstages mit den Landräten Henry Graichen (Landkreis Leipzig), Uwe Melzer (Altenburger Land) und Götz Ulrich (Burgenlandkreis) zu den „Leitplanken des Strukturwandels“. Auch im Mittelpunkt des anschließenden Unternehmerstammtischs steht das Thema Strukturwandel und seine Auswirkungen auf die Bereiche Infrastruktur, Energie und Demografie. Im weiteren Verlauf des Netzwerk-Events wird Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, zu den Teilnehmern sprechen. 
Seit 2006 hat sich der Wirtschaftstag des Mittelstandsverbands BVMW zu einer festen Informations- und Kommunikationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region entwickelt. Fanden sich anfangs die Unternehmer der Landkreise Leipzig und Altenburger Land zum Austausch und Netzwerken ein, so ist das Format seit 2016 um den Mittelstand aus dem Burgenlandkreis erweitert. Aussteller und Fachbesucher lädt gleichermaßen ein attraktives Rahmenprogramm mit Mix aus Wissen, Themen und Politik zum Erfahrungsaustausch, Netzwerken und knüpfen von belastbaren Geschäftskontakten ein.

Weitere Informationen

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.