„Möglichst viele Menschen erreichen“

29. März 2019
Im Interview beantwortet Projektleiterin Dana Marschner die wichtigsten Fragen rund um den Ideenwettbewerb „Sächsische Mitmach-Fonds“. Noch bis zum 15. April 2019 können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und Kitas mit ihren Ideen für den Strukturwandel bewerben.

Worum geht’s bei den Sächsischen Mitmach-Fonds?

Mit den Ideenwettbewerben sucht der Freistaat Sachsen nach Projekten, die den Strukturwandel in den Braunkohleregionen Mitteldeutschland und Lausitz positiv gestalten. Für die Förderung der besten Ideen in den Kategorien bürgerschaftliches Engagement, Kinder und Jugendliche sowie Mobilität stehen 2019 und 2020 jeweils Preisgelder von 3 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzlich gibt es in der Lausitz eine Kategorie zur Förderung der sorbischen Sprache und Identität mit Preisgeldern in Höhe von 200.000 Euro pro Jahr.

Foto: Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH​ 

Wer kann mitmachen?

Grundsätzlich jeder, der 18 Jahre alt ist und seinen Hauptwohnsitz in den Landkreisen Bautzen, Görlitz, Leipzig und Nordsachsen sowie der Stadt Leipzig hat. Außerdem können sich Vereine, Verbände, Stiftungen, Hochschulen, Schulen, Kitas sowie kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen mit ihren Ideen beteiligen. Die Idee dahinter ist, dass die Bürgerinnen und Bürger vor Ort am besten wissen, was Ihre Region voranbringt.

Wie funktioniert die Teilnahme?

Einfach auf www.mitmachfonds-sachsen.de gehen, seine Region auswählen und auf „jetzt mitmachen“ klicken. Im Online-Formular müssen Bewerber die Kategorie auswählen, eine kurze Beschreibung ihrer Projektidee eingeben und drei kleine Fragen mittels vorgegebener Antwortmöglichkeiten beantworten. Das Ganze dauert nur wenige Minuten. Der Teilnahmeprozess ist bewusst einfach gehalten, damit sich möglichst viele Menschen ohne großen bürokratischen Aufwand aktiv einbringen können.

Wie ist die bisherige Resonanz?

Wir haben bereits zahlreiche tolle Ideen bekommen, welche die verschiedensten Themen adressieren, von Formaten und Events zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenlebens, über Bildungs- und Kulturangebote für Kinder bis zu Projekten für mehr umweltfreundliche Mobilität. Aber natürlich hoffen wir bis zum 15. April noch auf viele weitere Einreichungen, damit die Idee des Strukturwandels von unten eine möglichst breite Basis bekommt.

Wie geht es nach dem Bewerbungsschluss weiter?

Anschließend prämiert eine Jury aus Vertretern der beteiligten Gebietskörperschaften und der Staatsregierung sowie Akteuren aus Zivilgesellschaft die besten Ideen. Die werden dann im Juni in öffentlichen Preisverleihungen Gewinner in der Lausitz und in Mitteldeutschland ausgezeichnet. Wer bis dahin immer auf dem Laufenden zu den „Sächsischen Mitmach-Fonds“ bleiben will, kann uns auch auf Facebook und Instagram folgen.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.