Neue Büroleitung für Geschäftsstelle der Metropolregion Mitteldeutschland

01. April 2021
Zum 15. April 2021 übernimmt Cathrin Jeßat die Büroleitung der Geschäftsstelle der Metropolregion Mitteldeutschland. Sie ist die Nachfolgerin von Anke Hoffmann-Werkmeister, die nach über fünf Jahren im Unternehmen ausscheidet.

„Die Geschäftsführung und das gesamte Team der Geschäftsstelle danken Anke Hoffmann-Werkmeister für die großartige Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg bei ihrer neuen beruflichen Herausforderung. Als Büroleiterin hatte sie an zentraler Stelle maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung unseres länderübergreifenden Netzwerkes in den vergangenen fünf Jahren. Gleichzeitig begrüßen wir Cathrin Jeßat an Bord der Metropolregion Mitteldeutschland und freuen uns auf die vor uns liegenden, gemeinsamen Aufgaben“, so Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben.

Neben dem Aufgabenbereich als Büroleiterin übernimmt Cathrin Jeßat auch die Verantwortung für den Bereich Organisation & Finanzen bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Sie erreichen Frau Jeßat per E-Mail unter jessat@mitteldeutschland.com und telefonisch unter 0341 600 16 12.

Frau Cathrin Jeßat ist staatlich geprüfte Betriebswirtin und Bilanzbuchhalterin (IHK). Die gebürtige Leipzigerin lebte zehn Jahre lang in Dortmund und arbeitete in einem Steuerberatungsbüro und einem Unternehmen der freien Wirtschaft, bevor sie 2003 nach Leipzig zurückkehrte. Hier arbeitete sie in verschiedenen Unternehmen, zuletzt war sie zwölf Jahre bei der „Gartenstadt-Gesellschaft Hellerau AG, gegr. 1908“ als Bilanzbuchhalterin und Controllerin tätig.

Mehr News

Mitteldeutschland-Monitor: Mehrheit steht weiter zur Energiewende

Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt.

Jetzt an Studie für länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland beteiligen!

Aufbauend auf der im vergangenen Jahr publizierten Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ ist die Durchführung einer umfangreicheren Folgeuntersuchung mit mehr als 70 Partnern und Unterstützern geplant. Interessierte Unternehmen, Netzbetreiber, Stadtwerke, Städte und Landkreise aus der Region sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.