Neue Büroleitung für Geschäftsstelle der Metropolregion Mitteldeutschland

01. April 2021
Zum 15. April 2021 übernimmt Cathrin Jeßat die Büroleitung der Geschäftsstelle der Metropolregion Mitteldeutschland. Sie ist die Nachfolgerin von Anke Hoffmann-Werkmeister, die nach über fünf Jahren im Unternehmen ausscheidet.

„Die Geschäftsführung und das gesamte Team der Geschäftsstelle danken Anke Hoffmann-Werkmeister für die großartige Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg bei ihrer neuen beruflichen Herausforderung. Als Büroleiterin hatte sie an zentraler Stelle maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung unseres länderübergreifenden Netzwerkes in den vergangenen fünf Jahren. Gleichzeitig begrüßen wir Cathrin Jeßat an Bord der Metropolregion Mitteldeutschland und freuen uns auf die vor uns liegenden, gemeinsamen Aufgaben“, so Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben.

Neben dem Aufgabenbereich als Büroleiterin übernimmt Cathrin Jeßat auch die Verantwortung für den Bereich Organisation & Finanzen bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Sie erreichen Frau Jeßat per E-Mail unter jessat@mitteldeutschland.com und telefonisch unter 0341 600 16 12.

Frau Cathrin Jeßat ist staatlich geprüfte Betriebswirtin und Bilanzbuchhalterin (IHK). Die gebürtige Leipzigerin lebte zehn Jahre lang in Dortmund und arbeitete in einem Steuerberatungsbüro und einem Unternehmen der freien Wirtschaft, bevor sie 2003 nach Leipzig zurückkehrte. Hier arbeitete sie in verschiedenen Unternehmen, zuletzt war sie zwölf Jahre bei der „Gartenstadt-Gesellschaft Hellerau AG, gegr. 1908“ als Bilanzbuchhalterin und Controllerin tätig.

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.