Online-Voting für Publikumspreis gestartet

11. September 2020
Ab heute, 11. September 2020, können Bürgerinnen und Bürger wieder für ihren regionalen Favoriten beim Publikumspreis der Sächsischen Mitmach-Fonds abstimmen. Im Online-Voting für die Publikumspreise stehen bis zum 21. September 2020 insgesamt 18 Projekte aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland zur Auswahl. Die beiden Preise sind jeweils mit bis zu 15.000 Euro dotiert.

»Beim Publikumspreis der Sächsischen Mitmach-Fonds können die Menschen in den sächsischen Kohlerevieren selbst entscheiden, welche Projektidee am besten geeignet ist, den Strukturwandel mitzugestalten. So wollen wir den gesamten Prozess der Strukturentwicklung gestalten: mit den Akteuren vor Ort«, sagte Staatsminister Thomas Schmidt. »Zur Wahl stehen auch in diesem Jahr wieder tolle Ideen. Ich bin gespannt, wie die Menschen in den Revieren sich entscheiden – leicht ist die Wahl da nicht.«

Foto: Staatsminister Thomas Schmidt, Quelle: Foto-Atelier-Klemm

„In diesem Jahr werden die Gewinnerinnen und Gewinner der Publikumspreise bei der Preisverleihung am 27. September 2020 in Dresden bekanntgegeben. Wir freuen uns gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, und dem Staatsminister, Thomas Schmidt, die Preisträger der diesjährigen Ideenwettbewerbe und ihr großartiges Engagement zu würdigen. Dank der weitläufigen Location und strenger Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln wird die Veranstaltung vom Austausch mit und zwischen den Preisträgern leben.“, so Dana Marschner, Projektleiterin der Sächsischen Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland.

Im Wettbewerb der Sächsischen Mitmach-Fonds 2020 wurden 560 der insgesamt 1.970 eingereichten Projektideen in den verschiedenen Preisstufen und Kategorien durch Jurys prämiert. Jetzt haben die Bürger in den Braunkohleregionen die Chance, über einen zusätzlich ausgelobten Publikumspreis ihren regionalen Favoriten zu bestimmen. Für das mitteldeutsche Revier können die Teilnehmer des Online-Votings einer von acht Ideen ihre Stimme geben. Zum Voting gelangen Sie hier. Das Projekt mit den jeweils meisten Stimmen je Revier wird als Gewinner des regionalen Publikumspreises der Sächsischen Mitmach-Fonds 2020 ausgezeichnet.

Foto: Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management Gmb

Diese acht Projekte stehen für den Publikumspreis Mitteldeutschland 2020 zur Wahl:

  • Am Rabet – Literaturpreis und Stadtteilfest (Stadt Leipzig)
  • Ein Schäferwagen als wechselnde Jugendstation (Landkreis Nordsachsen)
  • KlingMobil – Mobilität im ländlichen Raum (Landkreis Leipzig)
  • Kultur und Bildung für Alle – der Auftakt (Stadt Leipzig)
  • Rastplatz und Infoplatz am Nordufer Hainer See (Landkreis Leipzig)
  • Sowohlalsauch – makerspace KoLa (Landkreis Nordsachsen)
  • Veranstaltungsraum im Dorf der Jugend Grimma (Landkreis Leipzig)
  • Werkstoffe der Zukunft – Kreativwerkstatt (Stadt Leipzig)

Über die Sächsischen Mitmach Fonds:

Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Die diesjährige Umsetzung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen erfolgt über den Projektträger Wirtschaftsregion Lausitz GmbH und für die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und die Stadt Leipzig über die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Mehr News

W3+ Fair Jena 2023 präsentiert Spitzenideen für Schlüsseltechnologien

Die neue Hightech-Messe W3+ Fair Jena widmet sich am 29. und 30. November 2023 den Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.