Ostdeutsches Energieforum diskutiert 10 Jahre Energiewende in Deutschland

09. September 2021
Auf dem 10. Ostdeutschen Energieforum am 22. und 23. September 2021 in Leipzig diskutieren Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschen Mittelstand über die Themen Energiewende, Wasserstoffwirtschaft und Fachkräfte. Die von der Metropolregion Mitteldeutschland unterstützte Veranstaltung kann sowohl vor Ort in der HALLE 14 der Leipziger Baumwollspinnerei als auch per Stream verfolgt werden.

„Seit dem 1. Ostdeutschen Energieforum im Jahr 2012 ist die Energiewende von einem Nischenprojekt zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden. Am ersten Tag der diesjährigen Veranstaltung werden wir deshalb den Dialog mit der Politik über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und inhaltliche Ausgestaltung der Energiewende fortsetzen“, erklärt Lars Schaller, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Sachsen. „Der zweite Tag steht unter dem Motto „Transfer, Talente und Toleranz“ und widmet sich unter anderem dem Wissenstransfer zwischen Forschung und Unternehmen, der Fachkräftesicherung in der regionalen Energiewirtschaft und im Handwerk sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende“, so Lars Schaller weiter.

Das Programm des 10. Ostdeutschen Energieforums umfasst an beiden Tagen hochkarätig besetzte Keynotes, Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zu den Themen Versorgungssicherheit, Wasserstoffwirtschaft, Fachkräfte, Bürokratieabbau und Wärmewende. Wie bereits im Vorjahr präsentieren sich darüber hinaus in einem Elevator-Pitch junge, innovative Unternehmen aus dem Energie- und Umweltbereich, präsentiert vom SpinLab – The HHL Accelerator und dem Smart Infrastructure Hub Leipzig.

Zu den Referenten und Podiumsteilnehmern der diesjährigen Jubiläumsausgabe gehören unter anderem Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen und Marco Wanderwitz, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer sowie Professor Reint E. Gropp, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS – Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.

Das Ostdeutsche Energieforum wird auch komplett online über die Plattform hopin.com abrufbar sein. Eine aktive Teilnahme durch Online-Interaktion, digitale Diskussionsrunden und Breakout-Sessions mit interessanten Gästen ist dadurch garantiert.

Leser des Online-Newsletters der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland erhalten bei der Anmeldung einen exklusiven Rabatt auf die Teilnahmegebühren. Sie zahlen statt des regulären Preises von 390 EUR (zzgl. MwSt.) nur 350 EUR (zzgl. MwSt.). Auch die Online-Teilnahme ist für Partner der Metropolregion Mitteldeutschland zu vergünstigten Konditionen (59 statt regulär 89 EUR, zzgl. MwSt.) möglich. Geben Sie dafür bei der Online-Anmeldung im Feld „Bemerkungen“ den Code „Metropolregion Mitteldeutschland“ ein.

Weitere Informationen

Direkt zur Anmeldung

Programm des 10. Ostdeutschen Energieforums (PDF)

Mehr News

20 Jahre Innovationsförderung: IQ Innovationpreis Mitteldeutschland startet in Jubiläumsjahr

Am Montag, den 4. Dezember, startete der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in Anwesenheit von über 150 Unternehmern, Gründern und Innovatoren in sein 20. Wettbewerbsjahr. Seit 2004 förderte der einzige privatwirtschaftlich finanzierte, länderübergreifende Innovationswettbewerb der Region knapp 200 Preisträger mit 1,2 Millionen Euro.

Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Aluminiumherstellung

Die HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG mit Sitz in Hettstedt will mit dem Einsatz eines Wasserstoff-Brenners die Aluminium-Industrie voranbringen. Nachdem ein Schlüsselbaustein für das Vorhaben durch die Förderung über UNTERNEHMEN REVIER umgesetzt wurde, arbeitet das Unternehmen derzeit an zwei weiteren Projekten.