Wasserstoffregion Mitteldeutschland präsentiert sich in Leuna

03. September 2021
Am 2. November 2021 laden die Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS e.V. zum 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in das Kulturhaus Leuna. Die Veranstaltung im Vorfeld des 7. HYPOS-Forums, zu der rund 150 Teilnehmer erwartet werden, präsentiert erstmals die gesamte Bandbreite der Wasserstoffaktivitäten und -Akteure in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

„Mitteldeutschland verfügt bereits heute über einen bundesweit einzigartigen Mix aus innovativer Forschung, industrieller Nachfrage, funktionierenden Wertschöpfungsketten und vorhandener Pipeline-Infrastruktur rund um das Thema grüner Wasserstoff. Mit dem 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress präsentieren wir die vielfältigen Wasserstoff-Aktivitäten sowie die Potenziale für den Standort Mitteldeutschland und fördern die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland und Vorstandsmitglied des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS e.V.

Im Rahmen der von der Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS in Zusammenarbeit mit den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen organisierten Veranstaltung präsentieren sich rund 20 Wasserstoffprojekte aus Mitteldeutschland in fünfminütigen Pitches. Ergänzend gibt eine begleitende Poster-Ausstellung erstmals einen umfassenden Überblick über die Wasserstoff-Projekte und -Akteure in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dieser „Mitteldeutsche Wasserstoff-Atlas“ wird auch Bestandteil des digitalen Tagungsdokumentation und über die Webseiten der Metropolregion Mitteldeutschland und von HYPOS abrufbar sein.

Darüber hinaus diskutieren Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Umwelt, Energie und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (angefragt) und Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft über die Wasserstoff-Strategien der drei mitteldeutschen Länder. In seinem Vortrag spricht Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und Berater der Bundesregierung, über die Potenziale und Grenzen der Wasserstoffwirtschaft. 

Ab heute können sich Interessierte für die Teilnahme am 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress unter www.mitteldeutschland.com/wasserstoffregion anmelden. Dort wird in den kommenden Wochen auch das finale Programm mit der Übersicht aller Referenten und Referentinnen veröffentlicht. Die Zahl der Teilnehmer vor Ort ist aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen begrenzt. Alternativ wird die Veranstaltung auch per Livestream übertragen.

Der 1. Mitteldeutsche Wasserstoff-Kongress findet im Vorfeld des 7. HYPOS-Forums (3. und 4. November 2021) statt, das als etabliertes, wissenschaftsfokussiertes Veranstaltungsformat Akteure der nationalen und internationalen Wasserstoffbranche zusammenbringt. Im Fokus des 7. HYPOS-Forums stehen einmalige Beiträge aus den Innovationsprojekten der Förderinitiative „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen

Informationen und Anmeldung Mitteldeutscher Wasserstoffkongress

Informationen und Anmeldung HYPOS-Forum

Vorläufiges Programm

Mehr News

Mitteldeutschland-Monitor: Mehrheit steht weiter zur Energiewende

Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt.

Jetzt an Studie für länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland beteiligen!

Aufbauend auf der im vergangenen Jahr publizierten Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ ist die Durchführung einer umfangreicheren Folgeuntersuchung mit mehr als 70 Partnern und Unterstützern geplant. Interessierte Unternehmen, Netzbetreiber, Stadtwerke, Städte und Landkreise aus der Region sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.