Ostdeutsches Energieforum diskutiert zukunftsweisende Lösungen für die Energiewende

16. Juni 2023
Auf dem 12. Ostdeutschen Energieforum am 13. und 14. September 2023 diskutieren namhafte Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand über die Umsetzung der Energiewende zwischen Politik, Populismus und Planfeststellungsverfahren. Mitglieder der Metropolregion Mitteldeutschland erhalten bei der Anmeldung einen exklusiven Rabatt auf den Frühbucher- sowie den regulären Preis.

„Allerorts wird von der Beschleunigung der Energiewende gesprochen. Akteure aus Politik, Energiewirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft überschlagen sich teilweise bei den Jahreszahlen zur Erreichung der Klimaziele. Doch wie schaffen wir die Beschleunigung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der entsprechenden Infrastrukturen? Wie stärken und beschleunigen wir die Produktion der Energiewendetechnologien in (Ost)Deutschland? Wie befähigen wir die Unternehmen, Politik, (kommunale) Verwaltung usw., die Energiewende zu kennen, zu können und zu wollen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Ostdeutschen Energieforums“, erklärt Lars Schaller, Geschäftsführer des federführenden Unternehmensverbandes Sachsen e.V.

Das Programm der zweitägigen Veranstaltung im Kunstkraftwerk Leipzig sowie im Livestream umfasst hochkarätig besetzte Keynotes, Impulse und Podiumsdiskussionen zu den Themen Versorgungssicherheit, Erneuerbare Energien, Bürokratieabbau und Wärmewende. Darüber hinaus präsentieren sich innovative Unternehmen aus Ostdeutschland im Rahmen von Kurzvorträgen.

Zu den Referenten und Podiumsteilnehmern der diesjährigen Ausgabe gehören unter anderem Michael Kellner, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), Karsten Rogall, Geschäftsführer der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH und kaufm. Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH, Thorsten Kramer, Vorstandsvorsitzender der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG sowie Jana Liebe, Geschäftsführerin des Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.

Mitglieder der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland erhalten bei der Anmeldung einen exklusiven Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Sie zahlen im Rahmen des Frühbucherrabatts bis 30. Juni 2023 statt des regulären Preises von 290 Euro nur 250 Euro für den Besuch der Präsenz-Veranstaltung und 59 Euro statt 79 Euro für die Teilnahme am Livestream. Ab dem 1. Juli 2023 beläuft sich die Teilnahmegebühr für Mitglieder anstelle des regulären Preises von 390 Euro auf nur 350 Euro für den Beuch der Präsenz-Veranstaltung sowie auf 79 Euro statt 99 Euro für die Nutzung des Livestreams. Melden Sie sich einfach über das Onlineformular an und tragen im Feld „Mitgliedschaft o.ä.“ die Metropolregion Mitteldeutschland aus.

Weitere Informationen

Direkt zur Anmeldung

Programm des 12. Ostdeutschen Energieforums

Mehr News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.