Sieben Strukturwandelprojekte zur Förderung empfohlen

21. Juni 2023
Am Montag beriet das Regionale Empfehlungsgremium (REG) über die Projektskizzen, die beim 1. Fokuswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Burgenlandkreises im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER eingegangen sind. Das Gremium empfahl sieben innovative Projekte zu den Fokusthemen Fachkräfte und Cybersicherheit zur Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

„Nicht nur im Handwerk sind Fachkräfte ein knappes Gut, aber gerade in kleinteiligen Wirtschaftsstrukturen macht sich eine aufkommende Knappheit frühzeitig und wachstumshemmend bemerkbar. Umso wichtiger ist es, neue Wege zu entwickeln, sowohl kommende Generationen als auch neue Zielgruppen zu begeistern und zu befähigen, die wirtschaftliche Entwicklung in der Region voranzutreiben und den Wandel mitzugestalten.  Die ausgewählten Projekte haben das Potenzial, auch andere Akteure zu eigenen Ansätzen inspirieren“, erklärt Jens Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle (Saale).

„Der Bedarf nach Produkten und Dienstleistungen rund um die Cybersicherheit wächst weltweit dynamisch und ist mit immer neuen Bedrohungslagen konfrontiert. In Mitteldeutschland gibt es innovative StartUps und Unternehmen, die sich diesen Themen hochspezialisiert widmen. Das zeigt sich auch im aktuellen Fokuswettbewerb von UNTERNEHMEN REVIER. Die Spannweite reicht dabei von niederschwelliger Sensibilisierung und Trainings bis zu komplexen Technologien“, ergänzt Dr. Steffen Vieweg, Chief Technical Officer der Gisa GmbH.

Insgesamt zwei Projekte aus dem Bereich Cybersecurity und fünf Projekte aus dem Bereich Fachkräfte mit einem Gesamtvolumen von rund 1,6 Millionen Euro wählten die Mitglieder des Regionalen Empfehlungsgremiums aus. Die Gesamtfördersumme beläuft sich auf 1,1 Millionen Euro. In einem zweiten Schritt sind nun formale Projektanträge zu stellen, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geprüft und genehmigt werden müssen. Der Versand der Fördermittelbescheide ist für August / September 2023 angestrebt, damit die Projekte möglichst schnell starten können.

In einer fünfwöchigen Bewerbungsphase konnten Unternehmen und unternehmensgetragene Institutionen mit Sitz oder Standort im Mitteldeutschen Revier Projektideen, die bundesweiten Modellcharakter haben und entweder innovative Produkte und Prozesse, Technologien und Verfahren, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder neue Kooperations- und Vernetzungsformen waren, einreichen.

Erstmals wurde hierzu ein Fokuswettbewerb ausgelobt, der mit Fachkräften zum einen und Cybersicherheit zum anderen zwei sehr konkrete Themenfelder der Region adressierte. Während die Cybersicherheit zu den aussichtsreichsten Technologiefeldern der Region zählt, sind die Fachkräfte ein kritisches Schlüsselthema sowohl für Bestands- als auch Zukunftsbranchen, für das dringend kreative Lösungen gebraucht werden. Hier wirkt das Modellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER als Impulsgeber, der niederschwellige und übertragbare Innovationen hervorbringt: Diese sollen zunächst im Kleinen ausprobiert werden und bereits im Rahmen der Projektlaufzeit die wirtschaftliche Tragfähigkeit erreichen. Ebenso sollen sie modellhaft wirken, um den jeweiligen Ansatz zu verbreiten und andere Akteure zur Umsetzung anzuregen.

Das Regionale Empfehlungsgremium, das als Wettbewerbsjury die Ideenwettbewerbe begleitet, setzt sich aus den Wirtschaftsförderern der Region sowie Vertretern der Kammern und Fachakteuren aus den regionalen Leitbranchen und Zukunftsfeldern zusammen. Neben seiner Rolle im Modellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER pflegt das Gremium auch den informellen Austausch insbesondere zu länderübergreifenden Strukturwandelthemen im Mitteldeutschen Revier.

Weitere Informationen

Seite UNTERNEHMEN REVIER

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.