Präsentieren Sie Ihr Portfolio auf der EXPO REAL 2023!

31. März 2023
Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland gemeinsam mit zahlreichen Ausstellern den Standort Mitteldeutschland auf der EXPO REAL 2023, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Städte, Landkreise, Wirtschaftsförderer und Immobilienunternehmen der Region sind dazu eingeladen, sich am neu gestalteten Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand zu beteiligen.

„Die EXPO REAL in München ist der jährliche Treffpunkt der internationalen Immobilien- und Investitionsbranche und damit das ideale Format für und Immobilienunternehmen, Kommunen und Landkreise, um ihr Portfolio an Immobilien und Flächen einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren“, erklärt Metropolregion-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben. „Um die Wahrnehmung unserer Aussteller weiter zu stärken, werden wir in diesem Jahr mit einem in weiten Teilen neugestalteten Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand in München vertreten sein“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben |

So ermöglicht der jetzt zentrale, kreisförmige Loungebereich, bereits aus der Ferne eine unverstellten Blick auf den Gesamtstand sowie alle Counter der Premiumaussteller und stärkt damit seine Wahrnehmung durch das Messepublikum. Gleichzeitig entsteht eine offene Standsituation zum benachbarten Ausstellerfläche des Freistaates Thüringen, mit dem auch in diesem Jahr eine gemeinsame Abendveranstaltung geplant ist. Darüber hinaus bieten sowohl der zentrale Loungebereich als auch die ebenfalls neugestaltete Nebenfläche jetzt mehrere Separees für vertrauliche Gespräche der Austeller mit potentiellen Partnern.

Auch in diesem Jahr können Aussteller auf dem Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand zwischen insgesamt vier verschiedenen Paketen für ihren Auftritt wählen: Premiumpartnerschaft, Classicpartnerschaft, Logopartnerschaft und Sponsoringpartnerschaft. Die genauen Konditionen des jeweiligen Paketes finden Sie hier. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an tobaben@mitteldeutschland.com. Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 5. April 2023 möglich.

 Das Rahmenprogramm befindet sich derzeit in Planung. Wie in den vergangenen Jahren ist die Durchführung mehrerer Fachforen sowie der Mitteldeutsche Investorenabend vorgesehen.

Die EXPO REAL ist Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab. Im vergangenen Jahr präsentierten sich auf der Messe München 1.885 Aussteller aus 33 Ländern gegenüber den knapp 40.000 Fachbesucherinnen und -besuchern aus 73 Ländern.

Weitere Informationen

Webseite EXPO REAL 2023

Paket-/Preismodell Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL (PDF)

Mehr News

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Ostdeutschland frühzeitig positionieren: Neue Plattform für den Umgang mit industriellem CO₂ gestartet

Mit dem heutigen Start der CCUS-Initiative Ostdeutschland in Leuna setzen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer des Fraunhofer IWES ein klares Signal: Ostdeutschland will sich aktiv in den bundesweiten Dialog zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) einbringen und dabei eigene Potenziale und Bedarfe sichtbar machen. Die Initiative reagiert auf die wachsende Bedeutung von CCUS in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. Sie zielt darauf ab, eine Stimme für die Region zu sein, und möchte damit die Grundlagen für spätere Projekte und Vorhaben schaffen. Zu diesem Zweck organisiert die Initiative Austauschformate zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, stößt gemeinsam mit ihren Partnern Studien an und fördert den Wissenstransfer. Dabei stehen insbesondere ostdeutsche Industriezweige mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die regionale Kalk-, Zement- und Chemieindustrie.