Preisträger 2020 stehen fest

04. Juni 2020
Insgesamt 560 Projektideen aus dem Mitteldeutschen und dem Lausitzer Revier erhalten in der zweiten Runde der Sächsischen Mitmach-Fonds Preisgelder im Gesamtwert von 3,2 Millionen Euro zur Umsetzung ihrer Vorhaben. Regionale Jurys haben in den vergangenen Wochen 247 Projektideen aus Mitteldeutschland sowie 313 Projektideen aus der Lausitz in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen ausgewählt.

„In der zweiten Auflage der Sächsischen Mitmach-Fonds ist der Ideenreichtum ungebrochen. Mehr als 1.970 Projekt- und Geschäftsideen wurden von Bürgerinnen und Bürgern, von Vereinen und sozialen Trägern, von Schulen und Kitas sowie Kommunen aus dem Mitteldeutschen und dem Lausitzer Revier eingereicht. Alle Projektideen sind Teil eines Strukturwandels, der aus der Mitte der Gesellschaft kommt. Deshalb wollen wir diesen erfolgreichen Wettbewerb auch in Zukunft fortführen“, sagte Staatsminister Thomas Schmidt. 

Foto: Staatsminister Thomas Schmidt, Quelle: Foto-Atelier-Klemm

Insgesamt 222 Projektideen zur Förderung des Miteinanders und Zusammenlebens wurden in der Kategorie „ReWIR“ ausgezeichnet. 236 Projekte wurden in der Preiskategorie „Zukunft MINT“ zur Förderung von Kindern und Jugendlichen ausgewählt. In der neuen Kategorie „Kommunen“ wurden insgesamt 35 Projektideen der kommunalen Ebene prämiert. 18 Projekte aus Mitteldeutschland und 17 Projekte aus der Lausitz wollen mit ihren Preisgeldern die Lebensqualität sowie die Mobilität in der Region aufwerten. In der Kategorie „Existenzgründer“, welche erst seit diesem Jahr existiert, haben aus beiden Revieren jeweils zehn innovative, regional verankerte Geschäftsideen in der Vorgründungsphase gewonnen. In der Kategorie „Łužica/Lausitz – žiwa dwurěčnosć / lebendige Zweisprachigkeit“ für das sorbische Volk in der Lausitz werden 47 Projekte mit einem Preisgeld bedacht. 

„Mit den Sächsischen Mitmach-Fonds wollen wir die Menschen in der Region aktivieren und zum Nachmachen inspirieren. Wir freuen uns daher, dass neben vielen Teilnehmern vom vergangenen Jahr auch sehr viele Bürger, Vereine und Institutionen zum ersten Mal mitgemacht haben. So prämieren wir viele neue Preisträger aus dem Mitteldeutschen Revier und zeichnen auch Preisträger 2019 erneut mit anderen tollen Projekten aus. Dies zeigt, dass der Gestaltungswille der Region lebendig ist und sich stetig weiterentwickelt“, erläutert Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

Foto: Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH 

Eine Übersicht der ausgezeichneten Projekte, der Ideengeber und dem Ort der Umsetzung ist auf der Internetseite der Sächsischen Mitmach-Fonds abrufbar. Die Preisträger werden umgehend informiert und können die Auszahlung ihres Preisgeldes in Höhe der angegebenen Umsetzungskosten anfordern, damit die Ideen schnell realisiert werden können. Im Herbst 2020 werden alle Preisträger aller Kategorien und Preisstufen bei der Preisverleihung in Dresden ausgezeichnet. 

Bei der diesjährigen Auflage des Ideenwettbewerbs sind knapp 2.000 Ideen in der 6-wöchigen Bewerbungsphase eingegangen. Insgesamt entfielen dabei 828 Bewerbungen auf das Mitteldeutsche Revier und 1.146 Projektideen auf die Lausitz. Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Die Umsetzung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen erfolgt über den Projektträger Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie die Stadt Leipzig über die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Diese Maßnahme wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Mehr News

W3+ Fair Jena 2023 präsentiert Spitzenideen für Schlüsseltechnologien

Die neue Hightech-Messe W3+ Fair Jena widmet sich am 29. und 30. November 2023 den Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.