IQ-Preisverleihung Goes Digital!

29. Mai 2020
Die Metropolregion Mitteldeutschland stellt sich den Herausforderungen der aktuellen Situation und führt die diesjährige Preisverleihung des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland erstmals als virtuelles Live Event durch. Am 25. Juni werden die Preisträger des 16. IQ-Jahrganges live verkündet.

„Seit über 15 Jahren bieten wir den innovativsten Köpfen in Mitteldeutschland mit der IQ-Preisverleihung eine würdige Plattform für ihre Innovationen. Dafür haben wir unsere Gäste jedes Jahr an ganz besondere Orte eingeladen und die Finalisten in einem unverwechselbaren und einmaligen Ambiente gekürt. Das ist auch in diesem Jahr unser Anspruch, trotz der aktuellen Einschränkungen. Daher haben wir ein innovatives, digitales Veranstaltungsformat für die Durchführung der Preisverleihung entwickelt. Wir laden alle Interessenten ganz herzlich dazu ein, virtuell mit den Preisträgern zu feiern!“ sagt Hanka Fischer, IQ-Projektleiterin.

Foto: Hanka Fischer, Projektleiterin des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Auch der Elevator Pitch, in dem die 10 Besten der fünf Cluster um den Gesamtsieg antreten, fand in den vergangenen Wochen digital statt. Hierfür wurden die Pitches aus den vorherigen Video-Jurysitzungen aufgezeichnet und zusammen mit den Bewerbungsunterlagen für die Beurteilung digital zur Verfügung gestellt. In der 22-köpfigen Jury bewerteten Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie Politik/ Verwaltung, darunter auch die Vertreter der gesamtpreisstiftenden Kammern IHK Halle-Dessau, IHK Ostthüringen zu Gera und IHK zu Leipzig, nach den IQ-Wettbewerbskriterien Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit. „Damit haben die wichtigsten Etappen des IQ-Wettbewerbs in diesem Jahr online stattgefunden“, so Hanka Fischer.

Nach intensiven Jurysitzungswochen stehen nun die Cluster-Preisträger, die Gewinner der lokalen IQ-Wettbewerbe in Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg sowie der Gesamtsieger fest, die jedoch erst bei der Preisverleihung am 25. Juni offiziell verkündet werden. Rund 70.000 Euro Preisgeld und umfangreiche Marketingleistungen werden jedes Jahr beim IQ-Wettbewerb vergeben.

Am 25. Juni, ab 17:00 Uhr findet unter www.iq-preisverleihung.de der große Check-In statt, bevor ab 17:30 Uhr der knapp eineinhalbstündige Live-Stream beginnt. Alle Nominierten und Gewinner werden dann live zugeschalten. Zusätzlich gibt es eine große digitale Watch Party, in der alle gemeinsam die Preisverleihung verfolgen können, welche hier zu erreichen ist. 

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region.

Die Clusterfinalisten im Überblick: (Hinweis: Die Nominierten sind alphabetisch sortiert. Damit sind Rückschlüsse auf die Platzierungen nicht möglich.)

Cluster Automotive:

Cluster Chemie/Kunststoff:

  • K-UTEC Salt Technologies (Sondershausen) – neuartiges industrielles Verfahren zur Herstellung von Lithiumhydroxid
  • Polytives GmbH (Jena) – Polytives. Zusatzstoffe für Kunststoffe – ganz neu gedacht

Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft

  • TU Dresden/KRONOS (Dresden) – (R)evolution der Landwirtschaft – elektrisch angetriebenes, sensorgesteuertes Werkzeugsystem für die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
  • WTA Technologies GmbH (Gotha) – WTA-Ultrafilter 4.0

Cluster Informationstechnologie

Cluster Life Science

  • Navigo Proteins GmbH (Halle/Saale) – Innovative Bindeproteine für die optimierte Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe
  • PerioTrap Pharmaceuticals GmbH (Halle/Saale) – Effiziente Therapie der Parodontitits zur Prävention von Diabetes, Kardiovaskulären und Gelenk-Erkrankungen

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.