Mitteldeutsches Bündnis entwickelt Konzept für Wasserstofftransferregion Leipzig

25. Mai 2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen des Programms »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« das Bündnis bestehend aus dem Landkreis Leipzig, HYPOS e.V. und Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO für die Konzeptentwicklung ausgewählt.

„Grüner Wasserstoff ist der Schlüsselenergieträger für das Erreichen der Klimaziele 2050“, so Juliane Renno vom HYPOS e.V., „da er die Erneuerbaren Energien temporär speichern und zur Dekarbonisierung in den Bereichen Industrie, Energieversorgung und Mobilität entscheidend beitragen kann.“ Die Bündnispartner untersuchen künftig, welche neuen Wasserstoffanwendungen bspw. für unterschiedliche Verkehrsbetreiber, Betreiber von kommunalen Flotten wie Entsorgungsfahrzeuge sowie der Logistik regional einsetzbar sind. Daraus wird gemeinsam mit Partnern ein Leitbild für die Wasserstofftransferregion entwickelt, welches zukünftige Handlungsfelder skizziert. Außerdem soll ein Modell zur kollaborativen Wertschöpfung Grüner Wasserstoffanwendungen entworfen werden.

Foto: Juliane Renno, HYPOS e.V.

Die Region Leipzig zeichnet sich bereits durch verschiedene Ansätze und Aktivitäten mit Wasserstoff aus. Durch die unmittelbare Nachbarschaft zum Mitteldeutschen Chemiedreieck existieren bereits für Wasserstoff nutzbare Infrastrukturen von Anbietern und für Verbraucher. Allein hier liegt der jährliche Wasserstoffbedarf bei ca. 3,6 Mrd. m³ und bietet somit eine erhebliche Chance zur Dekarbonisierung mit Grünem Wasserstoff.

Auch für die Bewältigung des Strukturwandels bietet Wasserstoff eine Chance. „Die mitteldeutsche Braunkohleregion steht mit dem Strukturwandel vor erheblichen Herausforderungen“, erklärt Henry Graichen, Landrat Landkreis Leipzig und Bündnispartner. „Mit Grünem Wasserstoff und der dazugehörigen technologischen Anwendungen steht nicht nur das Gelingen der Energiewende im Fokus. Er bietet uns die Chance, den Landkreis Leipzig und vor allem die Region Grimma wirtschaftlich zu entwickeln, Arbeitsplätze zu schaffen und so den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten.“ Ob das Bündnis sein erarbeitetes Konzept umsetzen darf, wird sich erst in der nächsten Auswahlrunde des Förderprogramms zeigen.

Foto: Henry Graichen, Landrat Landkreis Leipzig

Weitere Informationen

Mehr News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.