Mitteldeutsches Bündnis entwickelt Konzept für Wasserstofftransferregion Leipzig

25. Mai 2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen des Programms »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« das Bündnis bestehend aus dem Landkreis Leipzig, HYPOS e.V. und Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO für die Konzeptentwicklung ausgewählt.

„Grüner Wasserstoff ist der Schlüsselenergieträger für das Erreichen der Klimaziele 2050“, so Juliane Renno vom HYPOS e.V., „da er die Erneuerbaren Energien temporär speichern und zur Dekarbonisierung in den Bereichen Industrie, Energieversorgung und Mobilität entscheidend beitragen kann.“ Die Bündnispartner untersuchen künftig, welche neuen Wasserstoffanwendungen bspw. für unterschiedliche Verkehrsbetreiber, Betreiber von kommunalen Flotten wie Entsorgungsfahrzeuge sowie der Logistik regional einsetzbar sind. Daraus wird gemeinsam mit Partnern ein Leitbild für die Wasserstofftransferregion entwickelt, welches zukünftige Handlungsfelder skizziert. Außerdem soll ein Modell zur kollaborativen Wertschöpfung Grüner Wasserstoffanwendungen entworfen werden.

Foto: Juliane Renno, HYPOS e.V.

Die Region Leipzig zeichnet sich bereits durch verschiedene Ansätze und Aktivitäten mit Wasserstoff aus. Durch die unmittelbare Nachbarschaft zum Mitteldeutschen Chemiedreieck existieren bereits für Wasserstoff nutzbare Infrastrukturen von Anbietern und für Verbraucher. Allein hier liegt der jährliche Wasserstoffbedarf bei ca. 3,6 Mrd. m³ und bietet somit eine erhebliche Chance zur Dekarbonisierung mit Grünem Wasserstoff.

Auch für die Bewältigung des Strukturwandels bietet Wasserstoff eine Chance. „Die mitteldeutsche Braunkohleregion steht mit dem Strukturwandel vor erheblichen Herausforderungen“, erklärt Henry Graichen, Landrat Landkreis Leipzig und Bündnispartner. „Mit Grünem Wasserstoff und der dazugehörigen technologischen Anwendungen steht nicht nur das Gelingen der Energiewende im Fokus. Er bietet uns die Chance, den Landkreis Leipzig und vor allem die Region Grimma wirtschaftlich zu entwickeln, Arbeitsplätze zu schaffen und so den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten.“ Ob das Bündnis sein erarbeitetes Konzept umsetzen darf, wird sich erst in der nächsten Auswahlrunde des Förderprogramms zeigen.

Foto: Henry Graichen, Landrat Landkreis Leipzig

Weitere Informationen

Mehr News

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.

Neuer Förderaufruf für Innovationsvorhaben im Mitteldeutschen Revier

Vom 3. März bis 6. Mai 2025 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.