Projekt zur Qualifizierung von Fachkräften in der Biotechnologie gestartet

22. Juli 2021
Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ wurden jüngst elf Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region gestartet. Darunter ist auch das Projekt QualiBioPharma, Das Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm für pharmaindustrielle Laborantinnen und Laboranten zielt darauf ab, den bereits bestehenden und wachsenden Fachkräftebedarf der biotechnologischen Unternehmen in Mitteldeutschland zu decken.

„Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt weitere Fachkräfte dazugewinnen werden, denn unsere Biotechnologieunternehmen benötigen dringend qualifizierte Laborantinnen und Laboranten um weiter zu wachsen. Und für internationale, innovative Life-Science Unternehmen, die einen neuen Standort suchen, sind gut ausgebildete Fachkräfte ein weiteres wichtiges Argument für eine positive Standortentscheidung für den Forschungsstandort Leipzig“, sagt Clemens Schülke, kommissarischer Leiter des Dezernats für Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig.

Foto: Clemens Schülke | Bildnachweis: Michael Bader

„Nicht erst seit der Corona-Krise sind wir uns der Bedeutung der medizinischen Biotechnologie für die Region und das Land bewusst. Über mehrere Jahre wurde in Mitteldeutschland eine beachtliche Forschungs- und Entwicklungslandschaft in dieser zukunftsträchtigen Branche erfolgreich aufgebaut. QualiBioPharma ist ein wichtiger Baustein, um die industrielle Verwertung der erzielten Forschungsergebnisse möglich zu machen und zu unterstützen.“, erklärt André Hofmann, Geschäftsführer der biosaxony Management GmbH.

Foto: André Hofmann

Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland zeigt sich optimistisch: „Wir betrachten den Strukturwandel als Chance. Mit solchen Bildungsangeboten wollen wir den vom Strukturwandel betroffenen Menschen im Mitteldeutschen Revier neue Perspektiven am Arbeitsmarkt in Mitteldeutschland eröffnen und somit die Fachkräfte in der Region halten“.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben | Bildnachweis: Tom Schulze

Im Rahmen von QualiBioPharma entwickeln und erproben die fünf Projektpartner biosaxony Management GmbH, Fraunhofer IZI, BioSolutions Halle, TGZ Halle und ATV ein spezialisiertes Weiterbildungsprogramm, um branchenfremde ArbeitnehmerInnen, die vom Strukturwandel betroffen sind, neue Perspektiven als pharmaindustrielle Laboranten am Arbeitsmarkt in Mitteldeutschland zu eröffnen. Dadurch wird die regionale Fachkräftebasis in der Life Science-Branche gestärkt. Zudem kann die Metropolregion ihre Wettbewerbsposition als internationaler Standort für Zelltherapie und Pharmazie stärken und begünstigt somit neue Großansiedlungen. Der erste Pilotlauf ist für März bis Mai 2022 geplant.

QualiBioPharma ist aus dem 2. Ideenwettbewerb im Rahmen des Strukturwandelprojektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland hervorgegangen. Das Projekt wird mit 166.000 Euro über das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Zudem wird das Projekt maßgeblich durch die Wirtschaftsförderung und das Referat für Beschäftigungspolitik der Stadtverwaltung Leipzig inhaltlich unterstützt und finanziell gefördert wird (19.893 EUR).

Weitere Informationen 

Projektseite QualiBioPharma

Webseite Innovationsregion Mitteldeutschland  

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.