„Sächsische Mitmach-Fonds“ 2020 starten

31. Januar 2020
Am morgigen 1. Februar 2020 startet die 2. Runde der Ideenwettbewerbe der Sächsischen Mitmach-Fonds. Bis zum 15. März 2020 können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kitas, Schulen und Kommunen aus den sächsischen Teilen der Lausitz und Mitteldeutschland mit ihren Projektideen für eines der über 400 Preisgelder bewerben.

„Nach der großartigen Resonanz mit mehr als 1.500 Einreichungen im vergangenen Jahr freuen wir uns auf die vielen neuen Ideen der Menschen in den sächsischen Braunkohleregionen zur Stärkung der Region und des gesellschaftlichen Miteinanders“, erklärt Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds für Mitteldeutschland. „Um die positive Wirkung der prämierten Ideen auf den Strukturwandel zu erhöhen, wurden die Wettbewerbsbedingungen etwas modifiziert. So können in diesem Jahr erstmals regional verankerte Geschäftsideen in der Vorgründungsphase in der neuen Kategorie „Existenzgründer“ eingereicht werden. Was aber 2020 gleichbleibt, ist die einfache und unbürokratische Online-Bewerbung, mit dem wir möglichst viele zivilgesellschaftliche Akteure aus Mitteldeutschland und der Lausitz zum Mitmachen bewegen möchten“, so Dana Marschner weiter.

Foto: Dana Marschner, Projektleiterin Sächsische Mitmach-Fonds bei der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH

Wie im Vorjahr können Projektideen in den Kategorien „ReWIR“ zur Förderung des Miteinander und Zusammenlebens der Menschen sowie „Zukunft MINT“ zur Förderung von Kindern und Jugendlichen eingereicht werden. Neben der Kategorie „Existenzgründer“ ist auch die Kategorie „Kommunen“ neu. In dieser werden Projekte von Kommunen und kommunalen Einrichtungen prämiert, welche die Vernetzung mit den Bürgern und somit die Lebensqualität und Mobilität in der Region aufwerten und möglichst viele Einwohner positiv aktivieren.

Insgesamt werden in Mitteldeutschland und in der Lausitz jeweils über 200 Preisgelder in verschiedenen Preisstufen ausgelobt. Für das Lausitzer Revier können auch in diesem Jahr zusätzlich Projektideen zur Förderung der sorbischen Sprache und der sorbischen Identität in der Kategorie „Łužica / Lausitz – žiwa dwurěčnosć / lebendige Zweisprachigkeit“ eingereicht werden. Nach Ende der Bewerbungsphase wählt in jeder Region eine Jury aus Vertretern aller gesellschaftlichen Bereiche anhand verschiedener Kriterien die besten Beiträge aus. Für den Herbst dieses Jahres ist außerdem erneut die Verleihung der regionalen Publikumspreise geplant.

An den Ideenwettbewerben der Sächsischen Mitmach-Fonds können Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, Vereine, Verbände, Initiativen, Kammern, Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen sowie Kommunen und wissenschaftliche Einrichtungen, Stiftungen sowie soziale Träger aus Mitteldeutschland (Landkreise Leipzig, Nordsachsen und Stadt Leipzig) sowie der Lausitz (Landkreise Bautzen und Görlitz) teilnehmen. Zur Förderung der eingereichten Ideen wurden für die Jahre 2019 und 2020 jeweils 1,5 Millionen Euro aus dem Haushalt des Freistaates in beiden Regionen zur Verfügung gestellt. In der Lausitz werden zusätzlich Preisgelder in Höhe von 200.000 Euro pro Jahr zur Förderung von Initiativen des sorbischen Volkes ausgelobt. Die Sächsischen Mitmach-Fonds wurden von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Die Umsetzung erfolgt über die Projektträger Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH und Wirtschaftsregion Lausitz GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel des Freistaates Sachsen auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.