HYPOS informiert auf E-world über grünen Wasserstoff

07. Februar 2020
Vom 11. bis 13. Februar 2020 treffen sich die Entscheider der europäischen Energiebranche auf der Messe „E-world energy & water“ in Essen. Mit dabei ist auch das Wasserstoff-Netzwerk HYPOS, das auf dem VNG-Gemeinschaftstand seine aktuellen Vorhaben präsentiert.

„Mit rund 770 Ausstellern aus 26 Ländern und über 25.000 Besuchern ist die E-world der führende europäische Branchentreff für die Energiewirtschaft und ein ideales Umfeld, um ein internationales Fachpublikum über aktuelle Entwicklungen aus der mitteldeutschen Wasserstoffinitiative und der H2-Community zu informieren“, erklärt HYPOS-Projektmanager Stefan Bergander.

Foto: Stefan Bergander, Projektmanager des Wasserstoffnetzwerks HYPOS

Das Thema Wasserstoff bildet einen der Schwerpunkte der diesjährigen E-World. So werden im Rahmen der Konferenz „Wasserstoff – Lösungsansätze zur Energiewende“ der aktuelle Stand der Technik, die Möglichkeiten im Bereich Sektorenkopplung und EE-Strom-Speicherung sowie die politischen Rahmenbedingungen beleuchtet und diskutiert. Darüber hinaus stellt HYPOS auf dem Stand der VNG Handel & Vertrieb (Halle 1, Stand 204) den Messebesuchern die insgesamt 26 HYPOS-Projekte aus den Bereichen Erzeugung, Transport und Speicherung sowie Verwertung und Vertrieb von grünem Wasserstoff vor. Zu den aktuell laufenden Projekten gehört beispielsweise der durch VNG, Ontras und DBI vorangetriebene Energiepark Bad Lauchstädt, wo ein Wasserstoff-Kavernenspeicher mit 50 Mio. Nm³ Speicherkapazität zukünftig grünen Wasserstoff für die chemische Industrie, Mobilität und urbane Energieversorgung speichern und bereitstellen wird. Ein weiteres Schwerpunkt-Projekt ist „GreenHydroChem Leuna“, in dessen Rahmen eine Großelektrolyse-Anlage im Chemiepark Leuna durch die Projektpartner Siemens, Linde und Fraunhofer IMWS aufgebaut wird. Für ein persönliches Gespräch mit den HYPOS-Experten auf der E-world können Besucher bereits im Vorfeld per Mail an info@hypos-eastgermany.de einen Termin vereinbaren.

Über die Potenziale einer Wasserstoff-Modellregion können sich interessierte Fachbesucher 2020 auch vor Ort bei den Tagen der offenen Tür auf das Gelände des Wasserstoffdorfes im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen informieren. Seit Mai 2019 erforscht der Verteilnetzbetreiber MITNETZ GAS dort mit seinen Projektpartnern im Rahmen des HYPOS-Projekts H2-Netz mögliche Infrastrukturen für den Wasserstofftransport. Ein weiterer Projektverbund erforscht vor Ort im HYPOS-Projekt H2-Home, die Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff. Die Tage der offenen Tür finden im Jahr 2020 an folgenden Terminen statt: 11. März, 13. Mai, 10. Juni, 08. Juli, 09. September, 14. Oktober, 11. November und 09. Dezember. Für den Besuch ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail an  info@hypos-eastgermany.de notwendig.

Derzeit engagieren sich über 100 Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute als Mitglieder im Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V. Das Projektkonsortium verfolgt das Ziel, Grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom im großtechnischen Maßstab für die Chemieindustrie, die Elektromobilität und die urbane Energieversorgung herzustellen. Im Rahmen einer Wasserstoff-Modellregion sollen dabei das Chemiestoffnetz, das Erdgasnetz sowie die elektrischen Netze in Ostdeutschland modellhaft miteinander vernetzt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ bis zu 45 Millionen Euro.

Mehr News

MACHN Festival 2025: Leipzig wird Zentrum für Innovation und Wandel

Leipzig wird erneut zum Zentrum für Innovation, Kreativität und gesellschaftlichen Wandel, wenn das MACHN Festival am 18. und 19. Juni 2025 seine Tore auf der Baumwollspinnerei öffnet. Als Netzwerkpartner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion einen Rabattcode für vergünstigte Tickets zur Verfügung.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.