Startschuss für Radschnellweg Halle-Leipzig

25. Juni 2020
Für einen Radschnellweg zwischen Halle (Saale) und Leipzig besteht ein großes Nachfragepotenzial, so das Ergebnis der von der Metropolregion Mitteldeutschland und den beiden Städten in Auftrag gegebenen Potenzial- und Machbarkeitsstudie. Die Projektpartner wollen das länderübergreifende Vorhaben für klimafreundliche Pendlermobilität gemeinsam realisieren.

„Mit dem geplanten Radschnellweg zwischen Halle (Saale) und Leipzig wollen wir ein innovatives Angebot für die klimafreundliche Pendlermobilität zwischen den beiden eng verflochtenen Städten realisieren. Insbesondere die Anbindung der wachsenden Gewerbegebiete rund um den gemeinsamen Flughafen Leipzig/Halle bietet die Chance, tausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für den Umstieg auf das Fahrrad auf ihrem täglichen Arbeitsweg zu gewinnen“, erklärt Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Foto: Burkhard Jung, Oberbürgermeister Stadt Leipzig

„Mit dem ersten ostdeutschen Radschnellweg zwischen unseren beiden Städten wollen wir ein Signal für das Zusammenwachsen in der Metropolregion Mitteldeutschland setzen und ein deutschlandweites Leuchtturmprojekt zur Förderung des Radverkehrs etablieren. Mit der jetzt vorliegenden Machbarkeits- und Potenzialanalyse haben wir den Grundstein für das länderübergreifende Vorhaben gelegt, das wir nun gemeinsam mit den Partnern und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort voranbringen wollen“, betont Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) und Vorstandsmitglied der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Foto: Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister Stadt Halle (Saale)

Das länderübergreifende Vorhaben wird durch eine Steuerungsgruppe unter Federführung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland koordiniert. Zu den Mitgliedern des Gremiums gehören Vertreter der Städte Leipzig, Halle (Saale), Schkeuditz und der Gemeinde Kabelsketal, der Landkreise Nordsachsen und Saalekreis, des Planungsverbandes Westsachsen und der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle, des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) sowie des ADFC Sachsen-Anhalt und des ADFC Leipzig. Die Projektpartner unterzeichneten einen „letter of intent“, in dem sie sich zu einer gemeinen, schnellstmöglichen Planung und Realisierung des Radschnellwegs Halle-Leipzig bekennen.

Ab sofort informiert die Webseite www.radschnellweg.org über den aktuellen Stand und den weiteren Fortschritt des Projektes. Als einer der nächsten Schritte ist eine breit angelegte Information und Beteiligung der Bevölkerung zum Radschnellweg Halle-Leipzig vorgesehen, um die Wünsche und Ideen der Bürgerinnen und Bürger der Region frühzeitig in die weitere Ausgestaltung des Vorhabens einfließen zu lassen.

Foto: Burkhard Jung, Rayk Bergner, Dr. Bernd Wiegand und Steffen Kunnig auf den Rädern; Foto: Tom Schulze

Mehr News

W3+ Fair Jena 2023 präsentiert Spitzenideen für Schlüsseltechnologien

Die neue Hightech-Messe W3+ Fair Jena widmet sich am 29. und 30. November 2023 den Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.