Bahnbrechende Therapie gegen Volkskrankheit Parodontitis gewinnt Gesamtpreis

26. Juni 2020
Für die Kombination aus einem neuartigen Medikament und Therapieansatz zur Bekämpfung von Paradontitis auslösenden Keimen im Mundraum wurde die PerioTrap Pharmaceuticals GmbH aus Halle (Saale) mit dem Gesamtpreis des diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet. Zusätzlich gewann die Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Halle den Clusterpreis Life Sciences. Das Unternehmen erhielt beide Auszeichnungen bei der live aus Leipzig übertragenen Online-Preisverleihung am Donnerstagabend.

„PerioTrap adressiert mit dem neuen Medikament und dem innovativen Anwendungsverfahren eine der häufigsten Infektionskrankheiten, die jedoch oft unterschätzt wird. Mehr als die Hälfte aller Menschen über 35 Jahren leiden unter Parodontitis, deren schonende und effiziente Behandlung zusätzlich wertvolle Antibiotika einspart und schweren Folgeerkrankungen vorbeugt. Wir sehen hier eine Innovation mit enormer sozio-ökonomischer Tragweite“, erklärt Hanka Fischer, Projektleiterin des IQ Innovationspreis, die Entscheidung der Jury.

Foto: Dr. Mirko Buchholz, Periotrap Pharmaceuticals GmbH

Der Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wurde traditionell gemeinsam von den Industrie- und Handelskammern aus Halle-Dessau, Leipzig und Ostthüringen gesponsert. Preisstifter für den mit 7.500 Euro dotierten Clusterpreis Life Sciences sind die Serumwerk Bernburg AG sowie der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Außerdem wurden im Rahmen der Online-Preisverleihung vier weitere Clustersieger sowie die Gewinner der lokalen IQ-Wettbewerbe Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg bekannt gegeben. Diese sind:

  • Cluster Automotive: AK Prof. Hahn am Institut für Chemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Cluster Chemie/Kunststoffe: Polytives GmbH, Jena
  • Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft: Startup KRONOS/Professur für Agrarsystemtechnik, TU Dresden
  • Cluster Informationstechnologie: Packwise GmbH, Dresden
  • IQ Innovationspreis Leipzig: ScobyTec UG, Leipzig
  • IQ Innovationspreis Halle: Institut für Physik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • IQ Innovationspreis Magdeburg: Gründungsprojekt Smela der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die Preisverleihung fand am Donnerstagabend aufgrund der aktuellen Situation erstmals als virtuelles Live-Event statt. Entstanden ist dabei eine eigene TV-Sendung, in der die Gewinner live gekürt wurden. Preisträger, Interessierte und Preisstifter fanden sich außerdem in kleineren Gruppen zu eigenen Public Viewing Events zusammen und verfolgten gemeinsam das Geschehen an den Bildschirmen. In Halle (Saale) wurde im Rahmen eines größeren Public Viewing Events im jüngst eröffneten Weinbergcampus Innovation Hub die Gesamtsiegertrophäe an Periotrap überreicht. Von den gesamtpreisstiftenden Industrie- und Handelskammern waren Reinhard Schröter für die IHK Halle-Dessau und Dr. Gerd Ziener für die IHK zu Leipzig vor Ort. 

Der 16. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ist mit Preisgeldern von knapp 70.000 Euro dotiert. Diese werden durch das Engagement zahlreicher Sponsoren ermöglicht: Der Clusterpreis Automotive wird vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD GmbH) und von der Volkswagen Sachsen GmbH gesponsert. Im Cluster Chemie/Kunststoffe wird der Clusterpreis gemeinschaftlich von der Trinseo Deutschland GmbH und dem Verband der Chemischen Industrie – Landesverband Nordost ausgelobt. Die envia Mitteldeutsche Energie AG engagiert sich zusammen mit der Siemens AG für Innovationen aus dem Bereich Energie/Umwelt/Solarwirtschaft. Die GISA GmbH vergibt gemeinsam mit der envia TEL GmbH den Clusterpreis Informationstechnologie. In der Kategorie Unterstützer engagiert sich in besonderem Maße die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH. Der Wettbewerb wird darüber hinaus unterstützt von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, dem Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland, der IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IBG), der SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank sowie der Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co. KG und der All Media Channels GmbH. Die Clusterpreise sind mit je 7.500 Euro dotiert.

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Der bundesweit ausgeschriebene Innovationswettbewerb ist mit Preisgelder von insgesamt 70.000 EUR dotiert. In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts-und Kulturregion Mitteldeutschland.

Foto: Preisträger des diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland, die sich in Halle (Saale) zu einer gemeinsamen Watchparty versammelt hatten.

Mehr News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.