Strategiekonferenz zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

21. Juni 2019
Rund 250 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft kommen aktuell im Kulturhaus Leuna zusammen, um unter dem Titel „Perspektiven erkennen und gemeinsam gestalten“ über Strategien für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier zu diskutieren.

In seiner Eröffnungsrede bezeichnete Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, den Strukturwandel in den deutschen Braunkohleregionen als nationale Aufgabe. die nur gemeinsam von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen bewältigt werden könne.

Foto: Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises 

Kanzleramtsminister Helge Braun präsentierte anschließend den aktuellen Stand der Umsetzung der Empfehlungen der “Kohlekommission” in Form des Strukturstärkungsgesetzes, dass noch in diesem Jahr vom Bundestag verabschiedet werden soll. Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreis und Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion Mitteldeutschland berichtete den Konferenzteilnehmern über die Perspektive der Akteure aus dem Kernrevier.

Im weiteren Verlauf der Konferenz, die von Thomas Einsfelder, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) und Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH, moderiert wird, stellten Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Perspektiven und Herausforderungen in ihren jeweiligen Branchen und Themenfeldern hinsichtlich innovativer Technologien und neuer Wertschöpfungskreisläufe vor. Zu den Referenten gehörten u.a. EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger, der Finanzminister des Freistaats Sachsen, Dr. Matthias Haß, Dr. Armin Eichholz, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH und Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH. Ebenfalls an der Konferenz nahmen die Handlungsfeldmanager der Innovationsregion Mitteldeutschland teil, die die Gäste über die aktuellen Vorhaben und Themen des Strukturwandelsprojektes der neun Gebietskörperschaften im Mitteldeutschen Revier informierten. 

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.