Strategiekonferenz zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

21. Juni 2019
Rund 250 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft kommen aktuell im Kulturhaus Leuna zusammen, um unter dem Titel „Perspektiven erkennen und gemeinsam gestalten“ über Strategien für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier zu diskutieren.

In seiner Eröffnungsrede bezeichnete Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, den Strukturwandel in den deutschen Braunkohleregionen als nationale Aufgabe. die nur gemeinsam von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen bewältigt werden könne.

Foto: Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises 

Kanzleramtsminister Helge Braun präsentierte anschließend den aktuellen Stand der Umsetzung der Empfehlungen der “Kohlekommission” in Form des Strukturstärkungsgesetzes, dass noch in diesem Jahr vom Bundestag verabschiedet werden soll. Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreis und Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion Mitteldeutschland berichtete den Konferenzteilnehmern über die Perspektive der Akteure aus dem Kernrevier.

Im weiteren Verlauf der Konferenz, die von Thomas Einsfelder, Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) und Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH, moderiert wird, stellten Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Perspektiven und Herausforderungen in ihren jeweiligen Branchen und Themenfeldern hinsichtlich innovativer Technologien und neuer Wertschöpfungskreisläufe vor. Zu den Referenten gehörten u.a. EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger, der Finanzminister des Freistaats Sachsen, Dr. Matthias Haß, Dr. Armin Eichholz, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH und Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH. Ebenfalls an der Konferenz nahmen die Handlungsfeldmanager der Innovationsregion Mitteldeutschland teil, die die Gäste über die aktuellen Vorhaben und Themen des Strukturwandelsprojektes der neun Gebietskörperschaften im Mitteldeutschen Revier informierten. 

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.