„Strukturwandel vor Ort organisieren“: Große Resonanz auf Ideen-Workshops

31. Januar 2019
Rund 150 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Mitteldeutschen Revier nahmen an den vier Workshops zum 1. Ideenwettbewerb der Innovationsregion Mitteldeutschland teil. Bis zum 22. Februar können noch Projektskizzen für die Förderung eingereicht werden.

“Die große Resonanz auf unsere Workshops zum ersten öffentlichen Ideenwettbewerb belegt den Gestaltungswillen der Akteure vor Ort für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass aus dem Kreis der Workshop-Teilnehmer zahlreiche Projektideen zur Förderung eingereicht werden. Die Bandbreite reicht dabei von alternativen Wertschöpfungsansätzen über Vorhaben zur Verbesserung der Lebensqualität bis zu Projekten für innovative Mobilitätsangebote“, so das erste Fazit von Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland. „Aufgrund unserer positiven Erfahrungen plädieren wir dafür, dass Bund und Länder – in enger Abstimmung – auch auf die eigenverantwortliche Organisation der Strukturwandelprozesse und der Projektauswahl durch die Akteure in der Revieren setzen“, so Werner Bohnenschäfer weiter.

Foto: Werner Bohnenschäfer, Projektleiter Innovationsregion Mitteldeutschland

Seit dem 22. Januar fanden in der Geschäftsstelle der Innovationsregion Mitteldeutschland vier Workshop zu den Handlungsfeldern „NUTZUNG von Wertschöpfungspotenzialen“, „GESTALTUNG der künftigen Energieregion“, „Genuss durch vernetzte Attraktivität“ und „BEWEGUNG mit Mobilität und Logistik“ statt, an denen rund 150 Akteure aus Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, von Vereinen und Initiativen teilnahmen. In deren Rahmen wurden die Teilnehmer über die Rahmenbedingungen des Ideenwettbewerbs und die Anforderungen des Förderprogramms „Unternehmen Revier“ informiert. Gleichzeitig dienten die Veranstaltungen der Vernetzung mit potenziellen Kooperationspartnern und dem kreativen Austausch über neue Ideen für den Strukturwandel in der Region. Projektskizzen für den ersten öffentlichen Ideenwettbewerb der Innovationsregion Mitteldeutschland können noch bis zum 22. Februar 2019 eingereicht werden. Die eingereichten Bewerbungen werden anhand eines Kriterienkatalogs geprüft und durch das Regionale Empfehlungsgremium (REG) für die Förderung im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“ vorgeschlagen. Dafür stehen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in 2019 insgesamt 1,6 Millionen EUR zur Verfügung. Der Wettbewerb dient der Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle sowie neuer Kooperations- und Vernetzungsformen für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier. In der Innovationsregion Mitteldeutschland haben sich sieben Landkreise und zwei Städte zusammengeschlossen, um den bevorstehenden Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier aktiv zu gestalten und umzusetzen. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von neuen Impulsen, Strategien und Projekten für Innovation, Wertschöpfung und Lebensqualität in der Region.

Foto: Teilnehmer des Workshops “NUTZUNG von Wertschöpfungspotenzialen“ bei der Begrüßung durch Projektleiter Werner Bohnenschäfer

Mehr News

MACHN Festival 2025: Leipzig wird Zentrum für Innovation und Wandel

Leipzig wird erneut zum Zentrum für Innovation, Kreativität und gesellschaftlichen Wandel, wenn das MACHN Festival am 18. und 19. Juni 2025 seine Tore auf der Baumwollspinnerei öffnet. Als Netzwerkpartner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion einen Rabattcode für vergünstigte Tickets zur Verfügung.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des „Landesplanungsverbands für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ laden das ARL-Forum Südost der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 2. und 3. April 2025 zu einer Regionalplanertagung mit Festveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Ziel ist es, die planerischen Ansätze der 1920er Jahre mit heutigen Herausforderungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbinden und neue Impulse für die Raumentwicklung in Mitteldeutschland zu setzen.