Unhide the champions: Partnering-Event macht Station in Jena

06. Dezember 2019
Mit „Unhide The Champions X Optics & Photonics“ steigt am 28. November 2019 in Jena die 2. Auflage der Partnering-Plattform, die europäische Startups und den ostdeutschen Mittelstand zusammenbringt. Ziel ist die Entwicklung von innovativen Kooperationen und Geschäftsmodellen.

„Mit unserer „Unhide The Champions“-Serie bringen wir Innovatoren aus einem bestimmten Technologiesektor zusammen, um potenzielle Synergien zu evaluieren, Vertrauen aufzubauen, erfolgreich zu kooperieren und gemeinsam Geschäft zu entwickeln. Der nächste Halt ist Jena, der deutsche Hotspot für Optik und Photonik. Die Region strotzt vor Kompetenz, internationalen Netzwerken, Innovation und Tatendrang. Wir freuen uns deshalb sehr darauf, am 28. November 2019 internationale Jungunternehmen sowie Vertretern mittelständischer Unternehmen, Industrieunternehmen und internationalen Clustern diese Region zeigen zu dürfen und diese Akteure zusammenzubringen, um gemeinsam erfolgreich zu sein“, erklärt Thomas Schulz vom Netzwerk HighTech Startbahn.

Foto: Thomas Schulz vom Netzwerk HighTech Startbahn​​​​

Dazu stellen im Rahmen der Veranstaltung in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bis zu 25 europäische junge Hochtechnologie-Unternehmen in kurzen Pitches ihre Produkt- und Prozessinnovationen aus den Bereichen Herstellung und Produktion, Life Sciences & Healthcare, Nachhaltigkeit & saubere Umwelt, Nahrungs- & Futtermittel sowie Vernetzte Mobilität vor. Anschließend können die potenziellen Partner zielgerichtet ins persönliche Gespräch kommen. Im Ausstellungsbereich lassen sich die geknüpften Kontakte vertiefen und erste Kooperationsideen entwickeln. Eine App unterstützt die Teilnehmer bei der Auswahl potentieller Kooperationspartner und der Koordination der Meetings.

„Unhide the Champions“ ist eine neue Partnering-Plattform für junge Hightech-Unternehmen aus ganz Europa und den deutschen Mittelstand. Das Format startete am 28. August 2019 mit einer Veranstaltung im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen zu den Themen Bereich Chemie und Neue Materialien. Ziel der auf zwei Jahre angelegten Veranstaltungsreihe ist es, durch fokussiertes Partnering die Anbahnung von Geschäftsbeziehungen zu initiieren. Mittelfristig ist außerdem der Aufbau eines Kompetenzatlas in Form einer Online-Plattform geplant, auf der sich Partner präsentieren und anhand ihrer Angebote und Anfragen vernetzen können.

Mehr News

Mitteldeutschland-Monitor: Mehrheit steht weiter zur Energiewende

Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt.

Jetzt an Studie für länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland beteiligen!

Aufbauend auf der im vergangenen Jahr publizierten Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ ist die Durchführung einer umfangreicheren Folgeuntersuchung mit mehr als 70 Partnern und Unterstützern geplant. Interessierte Unternehmen, Netzbetreiber, Stadtwerke, Städte und Landkreise aus der Region sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.