9. HYPOS-Dialog diskutiert über Sicherheitsaspekte bei der Wasserstoffnutzung

14. August 2020
Mit steigenden Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in verschiedenen Sektoren müssen auch sicherheitsspezifische Aspekte neu gedacht und diskutiert werden. Bei dem 9. HYPOS-Dialog, der am 11. September in Magdeburg stattfindet, stehen genau diese Punkte im Fokus. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus den HYPOS-Projekten präsentiert und mit Beiträgen aus verschiedenen Anwendungstechnologien, die zeigen wie ein sicherer Umgang mit Wasserstoff bereits gelingt, vervollständigt.

„Das Thema Sicherheit wird in der HYPOS-Initiative von Beginn an mitgedacht“, erklärt Juliane Renno, HYPOS e.V. und ergänzt „entsprechende Lösungen werden entwickelt, um mögliche Risiken bei Wasserstoffanwendungen auszuschließen“. Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen findet bereits seit Jahrzehnten Anwendung u.a. in der Grundstoffchemie und Raffinerie. Produzenten und Verbraucher von Wasserstoff besitzen ein hohes Knowhow und langjährige Erfahrungen im Umgang mit der Ressource Wasserstoff. Allein in Deutschland liegt der jährliche Wasserstoffverbrauch bei ca. 19 Mrd. Nm³. Da grüner Wasserstoff der Schlüsselenergieträger für das Gelingen der Energiewende ist, wird die Nutzung und der Anwendungsbereich in den kommenden Jahren enorm steigen bzw. ausgebaut werden.

Foto: Juliane Renno, HYPOS e.V.

Mit dem angekündigten Ausstieg aus der Fernwärmeversorgung bis 2022 aus dem Braunkohlekraftwerk Lippendorf hat sich eine Veränderung in der Energiepolitik der Stadt Leipzig angekündigt. Auf dem einstmals traditionsreichen Betriebsgelände des Ernst-Thälmann-Kraftwerks baut die Leipziger Gruppe nun an der Energieversorgung der Zukunft. Das neu entstehende Heizkraftwerk Leipzig Süd soll zukünftig auch größere Anteile Grünen Wasserstoffs nutzen, um Wärme und Strom erzeugen zu können. „Als Nummer 1 im Periodensystem und leichtestes Element stellt Wasserstoff 75 % der gesamten Masse beziehungsweise 93 % aller Atome des Sonnensystems. Damit die Energiewende gelingt, wird der Einsatz dieses Elements zentral an Bedeutung gewinnen. Wenn vorhandene Technologien effizienter und wirtschaftlicher werden, kann Wasserstoff nicht nur für eine saubere Energieversorgung, sondern auch für eine vollkommen neue Mobilität für uns in der Leipziger Gruppe elementar werden. Bei HYPOS kommen in Mitteldeutschland alle entscheidenden Player zusammen, um dieses Thema zu verwirklichen“, so Karsten Rogall Geschäftsführer der Leipziger Gruppe und der Leipziger Stadtwerke.

Der 9. HYPOS-Dialog findet unter dem Motto „Grüner Wasserstoff, aber sicher! Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wasserstoff“ statt. Eine kostenfreie Anmeldung ist bis zum 4. September hier möglich. Außerdem wird ein Live-Stream zur Veranstaltung eingerichtet. Das Event richtet sich neben den Branchenexperten aus der Wasserstoffwirtschaft und -forschung u.a. auch an Experten der Technischen Hilfswerke sowie der Werk- und Berufsfeuerwehren. Der HYPOS-Dialog wird in Kooperation zwischen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem HYPOS e.V. umgesetzt. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Mit dem HYPOS-Dialog fördert der Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany (HYPOS) e.V. den Aufbau einer Wissensplattform und die Vernetzung der Akteure aus der Wasserstoffbranche. Ziel ist es, vor allem klein- und mittelständischen Unternehmen den Zugang zum aktuellen Forschungsstand und zu potenziellen Kooperationspartnern zu ermöglichen. In diesem Jahr soll noch ein weiteres Gesprächsformat zum Thema Patent folgen.

Mehr News

Vom sächsischen Städte-Netzwerk zur länderübergreifenden Aktionsplattform: Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland feiert ihren 10. Geburtstag

Am 18. März 2014 schlossen sich das damalige Städtenetzwerk „Metropolregion Mitteldeutschland“ und die „Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland“ zur Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) zusammen. Zehn Jahre später ist das länderübergreifende Netzwerk mit 86 Mitgliedern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu einem wichtigen Akteur der Regionalentwicklung in Mitteldeutschland geworden.

Anwendung der Schlüsseltechnologie LoRaWAN setzt Maßstäbe für Regionalentwicklung im Mitteldeutschen Revier

Das über UNTERNEHMEN REVIER geförderte Projekt „LoRaWAN“ treibt den technologischen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier voran. In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wurden in Altenburg mithilfe eines LoRaWAN-Funknetzes neue Infrastrukturen für die Wohnungs- und Energiewirtschaft geschaffen, um z. B. Daten des täglichen Verbrauchs oder Messwerte aus Ortsnetztrafostationen zu er- und übermitteln. Die realisierten Pilotanwendungen sind auf weitere Regionen übertragbar.