AG Landes- und Regionalentwicklung schreibt Metastudie zur Radverkehrsanalyse in Mitteldeutschland aus

24. September 2021
Am gestrigen Donnerstag kam die AG Landes- und Regionalentwicklung der Metropolregion Mitteldeutschland zu ihrer 3. Sitzung zusammen. Im Mittelpunkt stand die Ausschreibung einer Metastudie im Vorfeld der geplanten Radverkehrsanalyse für die Gebietskulisse der Metropolregion.

Der Radverkehr hat in der Vergangenheit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auch aus landes- und regionalplanerischer Sicht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund plant die AG Landes- und Regionalentwicklung die Durchführung einer Radverkehrsanalyse in Mitteldeutschland. In Vorbereitung darauf gab die AG in der gestrigen Sitzung den Startschuss für die Ausschreibung einer Metastudie.

„Im Rahmen der Metastudie sollen bereits vorliegende Untersuchungen, Studien, Analysen und Konzepte zum Thema Alltagsradverkehr und touristischer Radverkehr erfasst, analysiert und für die weitere Verwendung im Rahmen der geplanten Radverkehrsanalyse geprüft werden“, erklärt Sabine Wosche, Geschäftsführerin der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) und eine der beiden Leiter der AG Landes- und Regionalentwicklung. „Somit erhalten wir einen ersten wichtigen Überblick über die aktuelle Radverkehrsentwicklung in der Metropolregion Mitteldeutschland, auf die wir aufbauen können“, so Sabine Wosche weiter.

Foto: Sabine Wosche, Geschäftsführerin der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH | Bildnachweis: LEG Thüringen

Die Radverkehrsanalyse für die Metropolregion Mitteldeutschland soll fundierte Aussagen zu Aufkommen und Zusammensetzung des Radverkehrs, zum Mobilitätsverhalten und Zufriedenheit der Nutzer sowie zu notwendigen Investitionen in die Radinfrastruktur treffen.

Als weiteres Vorhaben der AG Landes- und Regionalentwicklung wurde in der Sitzung die nächsten Schritte zur Umsetzung des „Metropolplaners“ festgelegt. Das Projekt verfolgt das Ziel des Aufbaus einer Internet-Plattform für die raumbezogene Präsentation der Planungsinhalte der Landesraumordnungspläne (LEP) von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Regionalpläne der fünf zum Gebiet der Metropolregion Mitteldeutschland gehörenden Planungsregionen.

Darüber hinaus informierten sich die AG-Mitglieder über aktuelle Projekte und Themen aus der Region. Dazu gehörten unter anderem das Vorhaben „Progressiver ländlicher Raum – Altenburger Land“, mit dem der  Landkreis neue Strategien und Kooperationsformen bei der Bewältigung von Kohleausstieg und demografischem Wandel erproben will, die Vorstellung des Landesentwicklungsberichts Thüringen 2021 sowie das Projekt Rathaus-Cloud, das vom Aktionsraum Wurzener Land initiiert wurde und mit dem künftig viele kommunale Dienstleistungen digitalisiert werden sollen. Ein weiteres Thema der Sitzung war der Vorstellung des neugestalteten Mitteldeutschen Gemeinschaftsstands der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland auf der EXPO REAL 2021 in München. 

Weitere Informationen

AG Landes- und Regionalentwicklung

Mehr News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.