Arbeitskräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe: Jetzt für Jahreskonferenz anmelden!

17. Mai 2024
Am 18. Juni 2024 lädt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland zu ihrer Jahreskonferenz unter dem Titel „Arbeitskräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe“ in Bitterfeld-Wolfen ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie der Fachkräftebedarf der mitteldeutschen Wirtschaft langfristig gesichert werden kann. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
_emmd_Foto Tom Schulze

„Laut der aktuellen Konjunkturumfrage des ifo-Instituts sind die Unternehmen im Osten Deutschlands mit 42,1 Prozent überproportional vom Fachkräftemangel betroffen. Angesichts dieser Herausforderung wollen wir mit der diesjährigen Jahreskonferenz Best Practice-Beispiele aus der Region vorstellen und Lösungsansätze diskutieren, um den Arbeits- und Fachkräftebedarf zu sichern und die Wirtschaft zu stärken. Gleichzeitig soll die Veranstaltung die Vernetzung zwischen den zahlreichen Initiativen, Projekten und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu diesem Thema fördern“, erklärt Jan Opitz, Projektmanager bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Foto: Jan Opitz |

In drei parallelen Sessions bearbeitet die Jahreskonferenz 2024 anhand von Impulsvorträgen, Projektvorstellungen und Diskussionsrunden verschiedene Aspekte der Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe:

  • Zusammenarbeit zwischen Unternehmen
  • Überregionale Kooperation
  • Arbeit der Zukunft

 

Darüber hinaus werden sich Akteure und Projekte aus den Bereichen Fachkräftesicherung, Aus- und Weiterbildung auf einem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Erfahrungsaustausch treten.

Ab sofort können sich Interessierte für die Teilnahme hier anmelden. Dort sind außerdem das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung zu finden.

Die Jahreskonferenz 2024 wird federführend durch die AG Demographie und Bildung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der Region durchgeführt.  Mit ihrer Jahreskonferenz fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland seit 2007 den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit Akteuren aus der Region sowie aus anderen europäischen Metropolregionen zu einem jeweiligen Schwerpunktthema.

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.