„Ein großartiges Signal für den Innovationsstandort Mitteldeutschland!“

19. März 2021
Für den 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wurden 140 Bewerbungen eingereicht, vier mehr als im Vorjahr. Das sehr gute Ergebnis bestätigt die erfolgreiche Transformation des Clusterinnovationswettbewerb in ein digitales Format.

„140 Bewerbungen für den 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und ein sich abzeichnendes sehr hohes Innovationsniveau in allen fünf Clustern sind ein großartiges Signal für den Innovationsstandort Mitteldeutschland und die Attraktivität unseres Clusterinnovationswettbewerbs. Dies gilt umso mehr angesichts der Tatsache, dass das komplette Wettbewerbsjahr unter Corona-Bedingungen stattfand, was besondere Herausforderungen für die Durchführung des Wettbewerbs mit sich brachte“, erklärte IQ-Projektleiterin Hanka Fischer. „Dieser Erfolg war nur möglich durch das einzigartige Engagement der Vorjahrespreisträger, Sponsoren, Juroren, Partner und Unterstützer. Während der gesamten Bewerbungsphase haben sie aktiv die Botschaft des IQ weitergetragen und so die erfolgreiche Transformation des Wettbewerbs in ein komplett digitales Format unterstützt“, so Hanka Fischer weiter.

Die meisten Bewerbungen für den 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland gingen im Cluster Informationstechnologie ein (56). Auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit 31 bzw. 28 eingereichten Innovationen die Cluster Life Sciences und Energie/Umwelt/Solarwirtschaft. In den Clustern Automotive und Chemie/Kunststoffe gingen 15 bzw. 10 Innovationen ein.

Mit 57 Bewerbungen stammen die meisten der eingereichten Innovationen in diesem Jahr aus Sachsen, gefolgt von Sachsen‐Anhalt (40) und Thüringen (24). Für die drei lokalen IQ‐Wettbewerbe Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg wurden 21, 15 und 14 Bewerbungen eingereicht. 22 Bewerbungen gingen aus dem übrigen Bundesgebiet ein.

Über die Hälfte der Innovationen (74) verfolgt einen komplett neuen technologischen Ansatz, während es sich bei 66 Einreichungen um die Weiterentwicklung eines bestehenden Produktes oder Verfahrens handelt.  42 Prozent der Bewerbungen für den 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wurden durch Unternehmen eingereicht, weitere 38 Prozent durch Startups. Neun Prozent der Innovationen stammen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die restlichen 11 Prozent verteilen sich auf Privatpersonen, Verwaltungsmitarbeiter und Arbeitnehmer.

Die Preisträger des 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden in den kommenden Wochen in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 24. Juni 2021 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben. 

Der diesjährige Clusterinnovationswettbewerb ist mit Preisgeldern von rund 70.000 Euro dotiert, die durch das Engagement zahlreicher Sponsoren ermöglicht werden. Der Clusterpreis Automotive wird vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD GmbH) und der Volkswagen Sachsen GmbH gesponsert. Im Cluster Chemie/Kunststoffe wird der Clusterpreis gemeinschaftlich von der Trinseo Deutschland GmbH und dem Verband der Chemischen Industrie – Landesverband Nordost ausgelobt. Die envia Mitteldeutsche Energie AG engagiert sich zusammen mit der Siemens AG für Innovationen aus dem Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft. Die GISA GmbH vergibt gemeinsam mit der envia TEL GmbH den Clusterpreis Informationstechnologie. Den Clusterpreis Life Sciences stiften gemeinschaftlich die Serumwerk Bernburg AG und die IDT Biologika GmbH. Die Clusterpreise sind mit je 7.500 Euro dotiert. Der Gesamtsieger erhält das von der IHK Halle-Dessau, der IHK Ostthüringen zu Gera und der IHK zu Leipzig gestiftete Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro.  In der Kategorie Unterstützer engagieren sich in besonderem Maße die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH und die IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH. Der Wettbewerb wird darüber hinaus unterstützt von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, dem Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland, der SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank, der Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG und der EWERK Gruppe.

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.