Europäische Metropolregionen diskutieren über grüne Landwirtschaft

19. Februar 2021
Vom Mittwoch bis Freitag dieser Woche fand auf Einladung der Metropolregion Nürnberg die METREX-Frühjahrskonferenz 2021 statt. Im Mittelpunkt der Online-Konferenz standen die Potenziale einer nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft.

„Der regelmäßige Ideen- und Erfahrungsaustausch mit unseren europäischen Partnerregionen im Rahmen des METREX-Netzwerkes ist ein wichtiger Impulsgeber für unsere Arbeit in der Region“, betont Geschäftsführer Reinhard Wölpert, der die Metropolregion Mitteldeutschland auf der Frühjahrstagung 2021 vertrat.

Den inhaltlichen Schwerpunkt der dreitätigen Online-Konferenz die gemeinsam mit dem StadtLandBio-Kongress stattfand, bildete die Farm-to-fork (Vom Hof auf den Tisch) -Strategie der EU für ein nachhaltiges Agrarsystem und gesündere Nahrungsmittel. So soll der Anteil des Ökolandbaus in Europa bis 2030 auf 25% steigen. In Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden wurden die Potenziale von nachhaltigen Lebensmitteln und regionaler Vermarktung für den ländlichen Raum, die sich ändernden Anforderungen an die Land- und Ernährungswirtschaft sowie die Potenziale zur stärken Vernetzung von europäischer und kommunaler Ebene diskutiert.

Auf der METREX-Generalversammlung am 17. Februar wählten die Mitglieder außerdem ein neues Managing Committee sowie einen neuen Präsidenten. Zu diesem wurde Jakub Mazur, Bürgermeister von Wroclaw gewählt, der nach sechs Jahren die Nachfolge von Nicola Schelling, Regionaldirektorin der Region Stuttgart, antritt.

Das Netzwerk METREX (The Network of European Metropolitan Regions and Areas) vereint über 50 Ballungs- und Großräume, die Kerne der sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in Europa sind. METREX bietet eine Vernetzungsplattform für fachliche Diskurse zu aktuellen Themen und Herausforderungen von Ballungsräumen im europäischen Kontext.

Mehr News

W3+ Fair Jena 2023 präsentiert Spitzenideen für Schlüsseltechnologien

Die neue Hightech-Messe W3+ Fair Jena widmet sich am 29. und 30. November 2023 den Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.