„Grüne Revolution“ zum 20. Geburtstag: IQ-Wettbewerb startet in Jubiläumsjahr

26. Oktober 2023
Am 4. Dezember 2023 startet der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in sein 20. Wettbewerbsjahr. Impulsgeber des Abends in der Eventlocation Felix Leipzig ist Dr. Torsten Brammer, Mitgründer der WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH mit seiner Keynote „Grüne Revolution: Internationale Erfolgsgeschichten und bewährte Praktiken“.

„Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird 20! Diesen großartigen Meilenstein wollen wir am 4. Dezember gemeinsam mit unseren Gästen und langjährigen Wegbegleitern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung gebührend über den Dächern von Leipzig feiern. Ich freue mich, dass wir – nach seinem großen Erfolg im Vorjahr – dafür erneut Dr. Torsten Brammer, einen der drei Gründer und CEO der ersten Stunde von WAVELABS als Impulsgeber für den offiziellen Auftakt in den Jubiläums-IQ gewinnen konnten“, erklärt IQ-Projektleiterin Hanka Fischer. „Im Laufe des Wettbewerbsjahres werden wir immer wieder auf die großen und kleinen Erfolgsgeschichten der vergangenen 20 Jahre zurückblicken. Aber es werden vor allem die innovativen Lösungen der diesjährigen Bewerberinnen und Bewerber sein, welche die IQ-Erfolgsgeschichte weiter fortschreiben“, so Hanka Fischer weiter.

Eröffnet wird der Auftakt des diesjährigen Clusterinnovationswettbewerbs von Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Anschließend stellt IQ-Projektleiterin Hanka Fischer die wichtigsten Informationen zum neuen Wettbewerbsjahr vor. In seiner Keynote „Grüne Revolution: Internationale Erfolgsgeschichten und bewährte Praktiken” wird Dr. Torsten Brammer einen internationalen Um- und Ausblick auf den Klimawandel und Strategien zu seiner Bewältigung geben. Die von ihm 2011 mitgegründete WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH hat sich bis heute vom CleanTech-StartUp zum Weltmarktführer für LED-basierte Solar-Simulatoren entwickelt – mit Kunden in 30 Ländern und rund 30 Prozent Marktanteil. Das in Leipzig ansässige Unternehmen gewann den IQ Innovationspreis Leipzig 2016. Bis heute begleitet Dr. Torsten Brammer die Entwicklung von WAVELABS weiterhin als Mitglied des Strategic Advisory Board und Shareholder. Darüber hinaus veröffentlicht er den internationalen Podcast „The Solar Journey“. 

Falls Sie an der Auftaktveranstaltung zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024 teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit ihren Kontaktdaten an
info@iq-mitteldeutschland.de

Mit dem Wettbewerbsstart können bis zum 11. März 2024 Bewerbungen in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie online eingereicht werden. Prämiert werden marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die Preisträger werden im Frühjahr in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 27. Juni 2024 im Merseburger Dom im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.

Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der Region. Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb mit regionalem Fokus bindet als Dachmarke die Innovationspreise der Städte Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.

Mehr News

W3+ FAIR JENA 2025: Hightech-Messe vernetzt Innovation, Industrie und Forschung in Mitteldeutschland

Am 24. und 25. September bringt die W3+ FAIR JENA 2025 führende Köpfe und Technologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik zusammen. Mit Top-Ausstellern, spannenden Fachvorträgen und einer begleitenden Konferenz bietet die Hightechmesse Innovation zum Anfassen und eine Plattform zum Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.