IQ-Wettbewerb startet mit Social Media-Kampagne in Bewerbungs-Endspurt

26. Februar 2021
Ab kommenden Montag haben Gründer, Unternehmer und Wissenschaftler noch zwei Wochen Zeit, sich für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021 zu bewerben. Seit dem vergangenem Wochenende wirbt eine Kampagne auf LinkedIn gezielt bei mitteldeutschen Startups für die Teilnahme am Wettbewerb.

„Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland hat sich seit dem vergangenen Jahr erfolgreich als digitaler Wettbewerb etabliert. Diese Entwicklung setzen wir jetzt mit der gezielten Zielgruppenansprache mittels digitaler Marketingmaßnahmen weiter fort“, erklärt IQ-Projektleiterin Hanka Fischer. „Bereits in den vergangenen Wochen haben viele unserer Preisstifter, Juroren, Partner und Unterstützer unsere Wettbewerbsaufrufe in den sozialen Netzwerken geteilt. Diese hohe Identifikation mit dem Innovationswettbewerb auch in Corona-Zeiten freut uns sehr und macht uns zuversichtlich, auch 2021 viele Gründer, Unternehmer und Wissenschaftler aus Mitteldeutschland für eine Bewerbung aktivieren zu können“, so Hanka Fischer weiter.

Bereits am vergangenen Wochenende startete zur Einleitung des Bewerbungs-Endspurts des diesjährigen IQ-Wettbewerbs eine dreiwöchige Werbekampagne im LinkedIn-Netzwerk. In deren Rahmen rufen mit Viktoria Rothleitner, Mitgründerin der Polytives GmbH, Gesche Weger, Geschäftsführerin der Packwise GmbH und Dr. Mirko Buchholz, Geschäftsführer der Periotrap Pharmaceuticals GmbH drei Vorjahres-Preisträger zur Teilnahme am aktuellen Wettbewerb auf. Die gemeinsam mit der Leipziger Online-Marketingagentur Projecter konzipierte Kampagne richtet sich an Startups und junge Wachstumsunternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den fünf mitteldeutschen Clustern. Ergänzt wird die Kampagne um eine allgemeines IQ-Motiv sowie den Trailer des Wettbewerbsfilms.

Noch bis zum 15. März 2021 können Bewerbungen für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021 und die lokalen Innovationspreise Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg online unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden. Der mit insgesamt 70.000 Euro dotierte Wettbewerb ist in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie ausgeschrieben. Die Preisträger des 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden am 24. Juni 2021 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region. In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

 

Mehr News

W3+ Fair Jena 2023 präsentiert Spitzenideen für Schlüsseltechnologien

Die neue Hightech-Messe W3+ Fair Jena widmet sich am 29. und 30. November 2023 den Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Als Partner der Veranstaltung stellt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland 50 kostenfreie Tickets zur Verfügung.

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.