Konferenz zur digitalen Transformation der Land- und Forstwirtschaft

12. Februar 2021
Wie lassen sich die vielfältigen Herausforderungen für die mitteldeutsche Land- und Forstwirtschaft mit Hilfe digitaler Prozesse und Anwendungen erfolgreich lösen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 10. Digitalisierungskonferenz am 18. März 2021. Unter den Referenten ist auch IQ-Clusterpreisträger Kronos aus Dresden vertreten.

„Steigende Qualitätsanforderungen und zunehmender Preisdruck, klimatische Veränderungen oder die effiziente Nutzung von natürlichen Ressourcen: die regionale Land- und Forstwirtschaft steht vor eine Vielzahl an Herausforderungen. Diese lassen sich nur durch innovative, IT-gestützte Prozesse und Anwendungen erfolgreich meistern“, betont Sirko Scheffler, Geschäftsführer der brain-SCC GmbH und Vorstandsmitglied des Clusters IT Mitteldeutschland. „Mit der bereits 10. Ausgabe der Digitalisierungskonferenz wollen wir deshalb den fachlichen Austausch zwischen IT-Wirtschaft, Anwendern, Wissenschaft und Landespolitik fördern und konkrete Impulse für die Weiterentwicklung der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalt liefern“, so Sirko Scheffler weiter.

Dazu finden im Rahmen der Online-Konferenz drei Sessions mit Vorträgen und Diskussionen zu den Themen „Digitales Datenmanagement“, „Digitale Anwendungen“ und „„Ansätze zur Klimaanpassung der regionalen Land- und Forstwirtschaft“ statt. So berichtet Dr. Steffen Beerbaum, Leiter des Referates 821 Anwendung der Digitalisierung in der Landwirtschaft, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die das europäische Projekt „GAIA-X“ zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Cloud-Infrastruktur. Noch im 1. Quartal 2021 will das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) einen Förderwettbewerb für Use Cases im Rahmen von „GAIA-X“ starten. „Der Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur besitzt enormes Potenzial, allein der BMWI-Förderaufruf wird ein Volumen von mehreren hundert Millionen Euro haben. Darauf wollen wir die regionalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen im Rahmen der Konferenz aufmerksam machen“, so Sirko Scheffler.

Zu den weiteren Themen der Digitalisierungskonferenz gehören unter anderem das Wasserstress-Monitoring im Obst- und Weinbau sowie das Flächenmonitoring als Kontrollinstrument für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. So stellt Sabine Griebsch, Geschäftsführerin ecotaia smart landscapes Gmbh eine digitale Plattform zur effizienten und rechtssicheren Beauftragung, Überwachung und Berichterstattung von Kompensationsmaßnahmen vor. Tim Bögel, Geschäftsführer der Kronos GmbH referieret über die Potenziale der digital gesteuerten Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft. Das Startup aus Dresden erhielt im vergangenen Jahr den Clusterpreis Energie/Umwelt/Landwirtschaft des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland für seinen neuartigen „Ackerscanner“, ein sensorgesteuertes Werkzeugsystem zur effizienten Bodenbearbeitung.

Organisiert wird die Veranstaltung durch den Landesvorstand, in Zusammenarbeit mit den Landesfachkommissionen (LFK) „Internet und Digitale Wirtschaft“ und „Agrar- und Landwirtschaft“ des Wirtschaftsrats der CDU e.V., den Cluster IT Mitteldeutschland e.V., das Innovationsbündnis Anhalt e. V. sowie der Hochschule Anhalt.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.