Mitteldeutsche Ernährungsnetzwerke laden zum jährlichen Branchenevent

12. August 2022
Am 12. Oktober 2022 findet der 6. Mitteldeutsche Ernährungsgipfel in Dresden statt. Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Handel mit Expertinnen und Experten der Branche über Trends und Visionen der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft.

„In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zählt die Ernährungsindustrie zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Die zunehmende Digitalisierung, Lieferketten und der Fachkräftemangel stellen die Unternehmen aktuell jedoch vor große Herausforderungen. Mit dem diesjährigen Branchenevent der mitteldeutsche Ernährungswirtschaft wollen wir über die sich wandelnde Marktsituation aufklären und uns zu Lösungsansätzen austauschen“, erklärt Christian Kästner, Mitglied im Sprecherrat des Netzwerks Ernährungsgewerbe Sachsen und Vertriebsleiter der Schlichting GmbH.

Unter dem Titel „Aufbruch in eine neue Gegenwart“ wird die Zukunft der Ernährungsbranche thematisiert. So beleuchten hochkarätige Referentinnen und Referenten u.a. Fragen rund um internationale Lieferketten, Energie- und Rohstoffe, Nachhaltigkeit sowie Unternehmenskompetenzen für das 21. Jahrhundert:

  • „Digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle“, Sven Göth, Keynote Speaker und Business Futurist
  • „Das Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Ernährungswirtschaft“, Lothar Harings, Rechtsanwalt, Anwaltskanzlei GvW Graf von Westphalen
  • „Lebensmitteleinkauf im Wandel – Die Auswirkungen von drei Krisen: Klima-Covid-Krieg“, Sabine Loch, Senior Research Consultant, rheingold-Institut
  • „Nachhaltige Ernährung als Unternehmenschance“, Dr. Christian Herzig, Professur für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • „Strategische Unternehmensentwicklung in unruhigen Zeiten – ein Praxisbeispiel“, Michael Tepfer, Strategische Unternehmensentwicklung, WIMEX Agrarprodukte Import und Export GmbH

 

Darüber hinaus findet im Rahmen des Mitteldeutschen Ernährungsgipfels erstmals eine Preisverleihung statt. Dabei werden drei wegweisende Abschlussarbeiten mit Bezug zu Erzeugung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln mit jeweils 1.000 Euro prämiert. Bewerben konnten sich Studentinnen und Studenten von Hochschulen, Fachhochschulen, Berufsakademien der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom) bereits erfolgreich beendet haben.

 

Jetzt Tickets für den 6. Mitteldeutschen Ernährungsgipfel sichern!

Interessierte können sich auf der Webseite für die Veranstaltung anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Frühbucherpreise nur noch bis zum 31. August 2022 gelten. Mitglieder der Ernährungsnetzwerke der veranstaltenden Bundesländer erhalten einen Extrarabatt.

Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel ist das zentrale Branchenevent in der Ernährungswirtschaft der drei mitteldeutschen Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Er wird seit 2015 von den Ernährungsnetzwerken der Länder gemeinsam veranstaltet, wobei die Verantwortung für die jeweilige Ausrichtung jährlich rotiert. Die Fachtagung setzt sich zum Ziel, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen passenden Rahmen zu geben und über verschiedene und sich ständig wandelnde Marktsituationen aufzuklären und zu diskutieren.

 

Weitere Informationen

Webseite 6. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel

Tagungsprogramm

Zur Anmeldung

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.