SILBERSALZ-Festival lädt zum Entdecken und Mitmachen ein

29. Oktober 2024
Von Mittwoch bis Sonntag ist das SILBERSALZ Science & Media Festival zum siebten Mal mit einem breit gefächerten Programm aus Filmen, Gesprächsrunden, Installationen und Events in Halle (Saale) zu erleben. Mit dabei ist am heutigen Freitag auch das REVIERPIONIER-Team der Metropolregion Mitteldeutschland, dass sich auf dem „Strukturwandelmarkt“ präsentiert.

„Silbersalz ermöglicht neue Perspektiven, erschließt neue Gedankenwelten und setzt immer wieder faszinierende Akzente. Gerade mit diesem, so einmaligen Charakter hat es sich zu einem bemerkenswerten und außerordentlichen Publikumsmagnet entwickelt. Seine unkonventionelle und erfrischend konfrontative Art passt in unsere offene und kreative Stadt. Wir sind einmal mehr stolz, auch 2024 Gastgeber zu sein.“, erklärt Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale) und Schirmherr des Festivals

Das SILBERSALZ Festival bietet in seiner siebten Auflage an fünf Festivaltagen über 80 Formate an zehn Veranstaltungsorten u.a. im ehemaligen Galeria Kaufhof-Gebäude am Marktplatz, im Planetarium, in der Leopoldina, im Puschkino oder der Passage 13 an. Es können packende Filme, herausragende Diskussionsrunden und Vorträge sowie einzigartige Events und Installationen zu relevanten und spannenden Themen entdeckt und erlebt werden.

Eines der Highlights in diesem Jahr ist die nochmalige Transformation des ehemaligen Galeria Kaufhof-Gebäudes: Über 8.000 Quadratmeter werden mit einem Pop-Up Kinosaal, einem Kurzfilmclub, Ausstellungs-, Talk- und Diskussionsflächen, einem Wissenschafts- und Strukturwandelmarkt, einem Kaffee sowie einem Musikclub zu einem außergewöhnlichen Eventzentrum. Dort findet auch von Freitag bis Sonntag der neue, vom Land Sachsen-Anhalt initiierte „Strukturwandelmarkt“ statt, in dessen Rahmen sich rund 30 Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Initiativen, die sich für und im Strukturwandel engagieren, der Öffentlichkeit vorzustellen. 

Mit einem eigenen Stand dabei ist am heutigen Freitag auch das REVIERPIONIER-Team der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, gemeinsam mit fünf über den Ideenwettbewerb geförderten Projekten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich am Stand über den aktuellen Wettbewerbsaufruf informieren und zu ihren Projektideen für en Strukturwandel austauschen.  Darüber hinaus stellen sich drei REVIERPIONIER-Projekte auf der Open Stage des Festivals vor.

Im Rahmen des Festivals wurde außerdem am Mittwoch der „Science Cube“, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation feierlich eröffnet. Das Ziel des Science Cube ist es, sich als erstes Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation Sachsen-Anhalts zu etablieren und den Übergang zum Kohleausstieg bis spätestens 2038 durch transparente Kommunikation zu unterstützen. Der Science Cube lädt als offener Begegnungsort dazu ein, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Bürger*innen eine aktive Beteiligung und Mitgestaltung an diesem Wandel zu ermöglichen.

Das SILBERSALZ-Festival beschäftigt sich mit den großen, globalen Themen unserer Zeit. Dazu gehören Ungleichheit, Migration, Transformation, Gesundheit und Klimawandel und in diesem Jahr ganz insbesondere mit Freiheit und Demokratie. Initiiert von der Robert Bosch Stiftung und Documentary Campus machen die kostenfreien Veranstaltungen Wissenschaftskommunikation lebendig und aktuelle Forschung auf anschauliche Weise erleb- und verstehbar.

Weitere Informationen

Webseite SILBERSALZ-Festival

Programm SILBERSALZ-Festival (PDF)

Mehr News

Personalie bei der EMMD: Hanka Fischer scheidet auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 aus

Nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit verlässt Hanka Fischer auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD).

„Robust durch die Krise“: Mitteldeutschland überzeugt auf der EXPO REAL 2025

Von Montag bis Mittwoch dieser Woche präsentierte sich der Standort Mitteldeutschland auf der EXPO REAL 2025 in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, einem internationalen Fachpublikum. Das Angebot der 27 Aussteller und das vielseitige Rahmenprogramm auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stießen bei Fachbesuchern ebenso wie bei Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf großes Interesse.