Vier IQ-Preisträger unter den Top50 Startups aus Deutschland

29. Januar 2021
Gleich vier Preisträger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020 gehören laut des aktuellen Rankings der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und des Magazins Für-Gründer.de zu den Top50 Start-ups aus Deutschland. Bewerbungen für den aktuellen IQ-Wettbewerb sind bis zum 15. März 2021 möglich.

„Wir freuen uns sehr über den Erfolg unserer aktuellen IQ-Preisträger bei diesem hochrangigen Ranking. Er steht stellvertretend für die Innovationskraft vieler junger Startups aus Mitteldeutschland und zeigt, dass wir unserem Anspruch als bundesweit wahrgenommene Plattform für Innovation aus der Region gerecht werden. Wer diese für den Markteintritt seines innovativen Produkts oder Dienstleistung nutzen möchte, kann sich noch bis zum 15. März 2021 für den diesjährigen Wettbeerb bewerben“, erklärte IQ-Projektleiterin Hanka Fischer von der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

Den 2. Platz im diesjährigen Top50 Startup-Ranking belegte die SMELA GmbH (Smart Electric Acutators) aus Magdeburg. Der Startup hat einen innovativen, elektrischen Antrieb für die industrielle Fertigung, die Verpackungsindustrie oder den Einsatz in Smart-Home-Lösungen entwickelt und wurde dafür mit dem IQ Innovationspreis Magdeburg ausgezeichnet. Auf Platz 15 folgt mit der Jenaer Polytives GmbH der IQ-Clustersieger Chemie/Kunststoffe. Den Preis erhielt das junge Unternehmen für seine polymerbasierten, maßgeschneiderten Additive zur Kunststoffherstellung. Den 22. Platz belegt das Startup KRONOS, eine Ausgründung aus der TU Dresden als einziges Agrar-Tech-Start-Up im Ranking. Für sein sensorgesteuertes Werkzeugsystem für die intelligente Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft erhielt es im Juni 2020 den Clusterpreis Energie/Umwelt/Solarwirtschaft. Der Gesamtsieger des IQ 2020, die PerioTrap Pharmaceuticals GmbH aus Halle (Saale) belegt Rang 27 unter den besten deutschen Startups. Ihre Innovation ist eine neuartige Therapie zur Bekämpfung von Paradontitis.

 

Für den diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland können sich Gründer, Unternehmer und Wissenschaftler noch bis zum 15. März 2021 online unter www.iq-mitteldeutschland.de bewerben. Der mit insgesamt 70.000 Euro dotierte Wettbewerb ist in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie ausgeschrieben. Unter dem mitteldeutschen Dach finden auch die eigenständigen lokalen Innovationspreise Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg statt. Die Preisträger des 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 24. Juni 2021 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben. 

 

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region.

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.