Wasserstoff in Gewerbe und Landwirtschaft: Jetzt zum 21. HYPOS-Dialog & 05. Wasserstoff-Forum Oberlausitz anmelden!

27. März 2024
Der 21. HYPOS-Dialog/ 5. Wasserstoff-Forum Oberlausitz nehmen die dezentrale Energieerzeugung und -versorgung mit Wasserstoff in den Fokus. Für die Veranstaltung am 7. Mai 2024 im Siemens Innovationscampus Görlitz sind noch wenige Tickets verfügbar. Die Anmeldung ist bis zum 29. April 2024 möglich.

„Dezentrale Wasserstoffkonzepte sind ein wichtiger Baustein für Klimaneutralität und Versorgungssicherheit. Die Technologien sind bereits heute am Markt verfügbar. Sie können damit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien leisten und zur regionalen Wertschöpfung vor Ort beitragen. Teilnehmende erhalten exklusive Einblicke in die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen. Durch Best-Practice Beispiele lassen sich Fehler vermeiden und Umsetzungsperspektiven beschleunigen“, erklärt Johannes Wege, Geschäftsführer des HYPOS e.V.

Foto: Johannes Wege | © HYPOS e.V.

In drei Sessions informieren kompetente Akteure und Erfahrungsträger entlang der Wertschöpfungskette über den aktuellen Technologiestand, die passenden Produkte und Dienstleistungen sowie Fördermittelpotenziale und Qualifizierungsangebote.  

  • Session 1: Wie gelingt der Start im eigenen Umfeld mit Projektplanern/-entwicklern, Fördermitteln und Qualifizierungsmaßnahmen?
  • Session 2: Wie gelingt die Wasserstoffherstellung und welche neuen Geschäftsfelder entstehen durch Biomasse oder biogenes CO2?
  • Session 3: Wofür den Wasserstoff verwenden? Anwendung & Best Practice aus der Landwirtschaft, H2-BHKW und Abwärmenutzung

 

Die Anmeldung ist bis zum 29. April 2024 hier möglich. Bitte beachten Sie, dass nur noch wenige Tickets für die kostenfreie Veranstaltung zur Verfügung stehen. Der 21. HYPOS-Dialog wird in Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH durchgeführt. Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei Frau Arnholdt unter arnholdt@hypos-germany.de.

Weitere Informationen

Zum Programm 21. HYPOS-Dialog und 5. Wasserstoff-Forum Oberlausitz (PDF)

Website HYPOS e.V.

Mehr News

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Ostdeutschland frühzeitig positionieren: Neue Plattform für den Umgang mit industriellem CO₂ gestartet

Mit dem heutigen Start der CCUS-Initiative Ostdeutschland in Leuna setzen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer des Fraunhofer IWES ein klares Signal: Ostdeutschland will sich aktiv in den bundesweiten Dialog zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) einbringen und dabei eigene Potenziale und Bedarfe sichtbar machen. Die Initiative reagiert auf die wachsende Bedeutung von CCUS in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. Sie zielt darauf ab, eine Stimme für die Region zu sein, und möchte damit die Grundlagen für spätere Projekte und Vorhaben schaffen. Zu diesem Zweck organisiert die Initiative Austauschformate zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, stößt gemeinsam mit ihren Partnern Studien an und fördert den Wissenstransfer. Dabei stehen insbesondere ostdeutsche Industriezweige mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die regionale Kalk-, Zement- und Chemieindustrie.