Wasserstoffnetzwerk HYPOS wählt neuen Vorstand

16. Dezember 2020
Die Mitgliederversammlung des Wasserstoff-Netzwerkes HYPOS e.V. wählte am 7. Dezember 2020 einen neuen Vorstand. Dem Gremium gehört jetzt auch Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben an, der gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Industrie konkrete Infrastruktur- und Anwendungsprojekte auf den Weg bringen will.

„Bereits 2013 wurden die Potenziale von Grünem Wasserstoff für die Energiewende in Mitteldeutschland erkannt und das Netzwerk HYPOS initiiert. Gemeinsam mit den Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen unserer 130-HYPOS Mitglieder freue ich mich in der nächsten Amtszeit, die Erkenntnisse aus mittlerweile 34 Forschungsprojekten in die praktische Anwendung in Mitteldeutschland und darüber hinaus zu bringen“, so Dr. Joachim Wicke, Leiter Vertrieb Deutschland Produkte & Systeme der Siemens AG, der erneut zum HYPOS-Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde.

„Mitteldeutschland bietet beste infrastrukturelle und wirtschaftliche Vorrausetzungen für Innovations- und Investitionsprojekte zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab. Um diese Potenziale erfolgreich und mit nationaler Strahlkraft zu realisieren, bedarf es einer engen länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Partnern aus der Industrie“, betont Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland. „In meiner neuen Funktion möchte ich dazu beitragen, konkrete Infrastrukturprojekte und Nutzungsszenarien für Grünen Wasserstoff in der Region auf den Weg zu bringen und die bundesweite Wahrnehmung des maßgeblich von der Metropolregion Mitteldeutschland initiierten und mittlerweile größten deutschen Wasserstoffkonsortiums weiter zu stärken“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Im Ergebnis der Wahl gehören folgende Personen dem neuen HYPOS-Vorstand an:

  • Joachim Wicke (Siemens AG)
  • Stefan Kauerauf (Nouryon)
  • Axel Klug (Ehrenmitglied)
  • Christoph Mühlhaus (Ehrenmitglied)
  • Cornelia Müller-Pagel, (VNG AG, VNG Gasspeicher GmbH)
  • Sylvia Schattauer (Fraunhofer IMWS)
  • Jörn-Heinrich Tobaben (Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH)
  • Thomas von der Heide (Terrawatt Planungsgesellschaft GmbH)


Aus dem Gremium ausgeschieden sind Dr. Kathrin Goldammer, Kay Okon und Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, bei denen sich der HYPOS e.V. für ihr Engagement bedankt. Der neue Vorstand wurde für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Die konstituierende Sitzung fand bereits am Dienstag dieser Woche statt.

Der HYPOS e.V. ist ein Netzwerk für alle Interessierten der Wasserstoffwirtschaft. HYPOS kombiniert mit 130 Mitgliedern die Potenziale innovativer KMU mit den Kompetenzen der Industrie sowie der Expertise von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam verfolgen alle HYPOS-Mitglieder das Ziel, eine sektorenübergreifende Grüne Wasserstoffwirtschaft zu etablieren. Aktuell erforschen 34 Projektkonsortien Innovationspotenziale von der Strombereitstellung über Herstellung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Grünem Wasserstoff in den Bereichen Chemie, Raffinerie, Mobilität und Energieversorgung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft Innovation” mit 45 Millionen Euro.

Weitere Informationen

Mehr News

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Ostdeutschland frühzeitig positionieren: Neue Plattform für den Umgang mit industriellem CO₂ gestartet

Mit dem heutigen Start der CCUS-Initiative Ostdeutschland in Leuna setzen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer des Fraunhofer IWES ein klares Signal: Ostdeutschland will sich aktiv in den bundesweiten Dialog zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) einbringen und dabei eigene Potenziale und Bedarfe sichtbar machen. Die Initiative reagiert auf die wachsende Bedeutung von CCUS in der bundesdeutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. Sie zielt darauf ab, eine Stimme für die Region zu sein, und möchte damit die Grundlagen für spätere Projekte und Vorhaben schaffen. Zu diesem Zweck organisiert die Initiative Austauschformate zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, stößt gemeinsam mit ihren Partnern Studien an und fördert den Wissenstransfer. Dabei stehen insbesondere ostdeutsche Industriezweige mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die regionale Kalk-, Zement- und Chemieindustrie.