Wasserstoffnetzwerk HYPOS wählt neuen Vorstand

16. Dezember 2020
Die Mitgliederversammlung des Wasserstoff-Netzwerkes HYPOS e.V. wählte am 7. Dezember 2020 einen neuen Vorstand. Dem Gremium gehört jetzt auch Metropolregions-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben an, der gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Industrie konkrete Infrastruktur- und Anwendungsprojekte auf den Weg bringen will.

„Bereits 2013 wurden die Potenziale von Grünem Wasserstoff für die Energiewende in Mitteldeutschland erkannt und das Netzwerk HYPOS initiiert. Gemeinsam mit den Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen unserer 130-HYPOS Mitglieder freue ich mich in der nächsten Amtszeit, die Erkenntnisse aus mittlerweile 34 Forschungsprojekten in die praktische Anwendung in Mitteldeutschland und darüber hinaus zu bringen“, so Dr. Joachim Wicke, Leiter Vertrieb Deutschland Produkte & Systeme der Siemens AG, der erneut zum HYPOS-Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde.

„Mitteldeutschland bietet beste infrastrukturelle und wirtschaftliche Vorrausetzungen für Innovations- und Investitionsprojekte zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab. Um diese Potenziale erfolgreich und mit nationaler Strahlkraft zu realisieren, bedarf es einer engen länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Partnern aus der Industrie“, betont Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland. „In meiner neuen Funktion möchte ich dazu beitragen, konkrete Infrastrukturprojekte und Nutzungsszenarien für Grünen Wasserstoff in der Region auf den Weg zu bringen und die bundesweite Wahrnehmung des maßgeblich von der Metropolregion Mitteldeutschland initiierten und mittlerweile größten deutschen Wasserstoffkonsortiums weiter zu stärken“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Im Ergebnis der Wahl gehören folgende Personen dem neuen HYPOS-Vorstand an:

  • Joachim Wicke (Siemens AG)
  • Stefan Kauerauf (Nouryon)
  • Axel Klug (Ehrenmitglied)
  • Christoph Mühlhaus (Ehrenmitglied)
  • Cornelia Müller-Pagel, (VNG AG, VNG Gasspeicher GmbH)
  • Sylvia Schattauer (Fraunhofer IMWS)
  • Jörn-Heinrich Tobaben (Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH)
  • Thomas von der Heide (Terrawatt Planungsgesellschaft GmbH)


Aus dem Gremium ausgeschieden sind Dr. Kathrin Goldammer, Kay Okon und Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, bei denen sich der HYPOS e.V. für ihr Engagement bedankt. Der neue Vorstand wurde für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Die konstituierende Sitzung fand bereits am Dienstag dieser Woche statt.

Der HYPOS e.V. ist ein Netzwerk für alle Interessierten der Wasserstoffwirtschaft. HYPOS kombiniert mit 130 Mitgliedern die Potenziale innovativer KMU mit den Kompetenzen der Industrie sowie der Expertise von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam verfolgen alle HYPOS-Mitglieder das Ziel, eine sektorenübergreifende Grüne Wasserstoffwirtschaft zu etablieren. Aktuell erforschen 34 Projektkonsortien Innovationspotenziale von der Strombereitstellung über Herstellung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Grünem Wasserstoff in den Bereichen Chemie, Raffinerie, Mobilität und Energieversorgung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft Innovation” mit 45 Millionen Euro.

Weitere Informationen

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.