„Eine großartige Nachricht für die Wasserstoffregion Mitteldeutschland!“

05. November 2021
Die Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoffnetzwerk HYPOS und BMW Leipzig begrüßen die Gründung der Handelsplattform HINT.CO für grünen Wasserstoff am Standort Leipzig.

„Die Gründung von HINT.CO am Standort Leipzig ist ein wichtiger Meilenstein für den Markthochlauf von Grünem Wasserstoff und eine großartige Nachricht für die Wasserstoffregion Mitteldeutschland. Als internationale Handelsplattform wird das Unternehme einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die anlaufende industrielle Nachfrage nach grünem Wasserstoff durch Importe zu decken“, betont Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland und Vorstandsmitglied des Wasserstoff-Netzwerkes HYPOS.

„Ein Handelsplatz für grünen Wasserstoff bietet die große Chance, Erzeuger und Anwender zusammenzuführen. Im BMW Group Werk Leipzig wird bereits heute grüner Wasserstoff neben grünem Strom zur Dekarbonisierung der Produktion eingesetzt. Wir arbeiten hier eng mit den regionalen Partnern und Initiativen zusammen“, so Thomas Stiede, BMW Logistik Leipzig.

Das heute in Leipzig gegründete Unternehmen Hydrogen Intermediary Network Company (HINT.CO) wird der erste internationale Händler von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten weltweit. Schon im nächsten Jahr soll der internationale Handel mit Wasserstoff in Leipzig starten und damit erstmals Angebot und Nachfrage von im Ausland produzierten grünen Energieträgern über einen Doppelauktionsmechanismus zusammenbringen. Die Differenz zwischen Angebots- und Nachfragepreis gleicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie mit bis zu 900 Millionen Euro aus. Die HINT.CO ist ein Unternehmen der gemeinnützigen H2Global Stiftung, die sich einen zeitnahen Markthochlauf und Import von grünem Wasserstoff und Power-to-X-Produkten nach Deutschland zum Ziel gesetzt hat.

BMW will im Werk Leipzig seine Fahrzeuge zukünftig komplett CO2-frei produzieren. Bereits seit 2013 setzt der Konzern am Standort Leipzig eine wachsende Flotte von wasserstoffbetriebenen Schleppern und Gabelstaplern in der Logistik ein und betreibt vier Wasserstofftankstellen auf dem Werksgelände. In 2022 Jahr startet der Probebetrieb eines Wasserstoffbrenners in der Lackiererei sowie der Einsatz von Wasserstoff-LKWs in der Logistik. In den kommenden Jahren soll das Leipziger BMW-Werk an die Mitteldeutsche Wasserstoffpipeline angeschlossen werden. Aktuell untersucht eine gemeinsame Studie der Metropolregion Mitteldeutschland und von mehr als einem Dutzend regionaler Partner, darunter BMW Leipzig den Ausbau der vorhandenen Wasserstoffinfrastruktur zu einem umfassenden Wasserstoffnetz Mitteldeutschland. Seine Pläne hatte der Autobauer Anfang der Woche auch auf dem 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Leuna vorgestellt.

Weitere Informationen

Webseite der BMW Group Werk Leipzig

Alle Informationen zum 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress

Mehr News

129 Projekte im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier bei Ideenwettbewerb REVIERPIONIER ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen und Preisträger im ersten Wettbewerbsjahr des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER stehen fest. Eine breit aufgestellte Jury wählte insgesamt 129 der über 300 eingereichten Projekte in den verschiedenen Kategorien und Preisstufen für eine Prämierung aus. Davon entfallen 28 Projekte auf den Burgenlandkreis, 24 auf den Landkreis Saalekreis, 29 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 16 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert.

Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.