Jetzt an Studie für länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland beteiligen!

17. März 2023
Aufbauend auf der im vergangenen Jahr publizierten Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ ist die Durchführung einer umfangreicheren Folgeuntersuchung mit mehr als 70 Partnern und Unterstützern geplant. Interessierte Unternehmen, Netzbetreiber, Stadtwerke, Städte und Landkreise aus der Region sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.

„Mit der ersten Auflage der Studie haben wir erstmals ein länderübergreifendes Wasserstoff-Infrastrukturkonzept für die Region Mitteldeutschland benannt. Die Folgestudie soll sowohl das Untersuchungsgebiet erweitern als auch Nachfrage- und Erzeugungspotenziale, Infrastruktur und Rahmenbedingungen für ein ganzheitliches, mitteldeutsches Wasserstoffnetz analysieren“, erklärt Metropolregion-Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben. „Wir freuen uns sehr über die große Resonanz, die wir auf die Ankündigung der Wasserstoffnetzstudie Mitteldeutschland 2.0 erfahren haben. So liegen uns derzeit 73 Interessensbekundungen von Unternehmen, Netzbetreibern, Stadtwerken, Städten und Landkreisen vor. Wir laden weitere Partner und Unterstützer aus der Region herzlich dazu ein, sich ebenfalls daran zu beteiligen“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben |

Die im April 2022 veröffentlichte Basisstudie, an der 13 Partner beteiligt waren, sieht ein 339 Kilometer langes Netz zur Verbindung der Erzeuger und Nachfrager von grünem Wasserstoff in der Region Leipzig-Halle-Bitterfeld-Leuna-Zeitz-Chemnitz vor. Mit der jetzt geplanten Folge-Analyse ist eine Erweiterung der Trasse auf rund 900 Kilometer vorgesehen.

Dabei wird das Betrachtungsgebiet der Basisstudie mit den Landkreisen Mittelsachsen, Nordsachsen, Leipzig, Saalekreis und Burgenlandkreis sowie den Städten Chemnitz, Halle (Saale) und Leipzig nun um folgende Gebietskörperschaften erweitert:

Das erweiterte Untersuchungsgebiet: Studie 1.0 (blau), Studie 2.0 (rot)

Sachsen:

  • Landeshauptstadt Dresden
  • Landkreis Görlitz
  • Landkreis Bautzen
  • Landkreis Meißen
  • Landkreis Zwickau

 

Sachsen-Anhalt:

  • Landeshauptstadt Magdeburg
  • Stadt Dessau-Roßlau
  • Landkreis Börde
  • Salzlandkreis
  • Landkreis Anhalt-Bitterfeld
  • Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Landkreis Wittenberg

Thüringen:

  • Landeshauptstadt Erfurt
  • Stadt Weimar
  • Stadt Jena
  • Stadt Gera
  • Landkreis Nordhausen
  • Kyffhäuserkreis
  • Unstrut-Hainich-Kreis
  • Landkreis Sömmerda
  • Wartburgkreis
  • Landkreis Gotha
  • Landkreis Weimarer Land
  • Saale-Holzland-Kreis
  • Ilm-Kreis
  • Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
  • Landkreis Sonneberg
  • Saale-Orla-Kreis
  • Landkreis Greiz
  • Landkreis Altenburger Land

Bei Interesse an einer Beteiligung an der Studie schreiben Sie bitte eine E-Mail an h2pipeline@mitteldeutschland.com. Anmeldeschluss ist der 14. April 2023.

Der Start der Studie ist für Ende Mai dieses Jahres vorgesehen, die geplante Laufzeit beträgt ein Jahr.

Die Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“ wird durch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und den HYPOS e.V. fachlich begleitet und koordiniert. Die Erstellung der Untersuchung erfolgt durch die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH in Zusammenarbeit mit der INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG.

Mehr News

Mitteldeutschland-Monitor: Mehrheit steht weiter zur Energiewende

Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt.

128 Bewerbungen für IQ Innovationspreis Mitteldeutschland eingereicht

Insgesamt gingen 128 Innovationen für den 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ein, 24 mehr als im Vorjahr. Die meisten Bewerbungen für den Clusterinnovationswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stammen aus Sachsen-Anhalt sowie aus dem Bereich Informationstechnologie.