Programm für 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

02. Juni 2023
Am 30. August 2023 trifft sich die Wasserstoffbranche zum 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in Freyburg (Unstrut). In dieser Woche haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS das vorläufige Programm der zentralen Netzwerkveranstaltung mit einer Reihe hochkarätiger Referentinnen und Referenten veröffentlicht.

„Wir sind seit dem 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress vor drei Jahren einen großen Schritt in Richtung Wasserstoffwirtschaft vorangekommen. Unternehmen in Mitteldeutschland stehen kurz davor, Projekte zur Diversifizierung ihrer Mobilität, Wärmeversorgung und Hochtemperaturprozesse umzusetzen. Um diesem Hochlauf flächendeckend zum Erfolg zu verhelfen, adressiert der 3. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress die Themen Infrastruktur und Wertschöpfung, Internationale Märkte, Dezentrale H2-Versorgungskonzepte sowie die Marktvorbereitung und Finanzierung“, erklärt Johannes Wege, Geschäftsführer des HYPOS e.V.

„Auf der zentralen Veranstaltung der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft erwartet unsere Gäste ein spannendes Programm mit hochkarätig besetzten Vorträgen, Pitches und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen der Branche. Möglich wird dies durch die Unterstützung unserer Partner und Unterstützer sowie den Burgenlandkreis als Gastgeber des diesjährigen Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses, denen ich für ihr Engagement herzlich danke“, ergänzt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS-Vorstandsmitglied.

Als Referentinnen und Referenten des 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses haben u.a. bereits zugesagt (Stand 01.06.2023):

  • Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Philipp Nellessen, Vorstandsmitglied Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)
  • Peter Reitz, CEO European Energy Exchange (EEX)
  • Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM)
  • Dirk Sattur, Technischer Geschäftsführer Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbh (MITNETZ GAS)
  • Götz Ulrich, Landrat Burgenlandkreis
  • MdEP Dr. Markus Pieper, Berichterstatter zur Überarbeitung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED III)
  • Stefan Fenchel, Projektleiter „Grünes Werk“ BMW Group Werk Leipzig
  • Corinne Ziege, Geschäftsführerin NIKKISO CRYOTEC
  • Timo Bollerhey, Executive Director HINT.CO GmbH
  • Mathias Kurras, Geschäftsführer Maximator Hydrogen GmbH
  • Dirk Brinschwitz, Geschäftsführer Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
  • Dirk Tempke, Geschäftsführer Energy Consulting Tempke GmbH

 

Den aktuellen Stand des Programms im Überblick finden Sie hier. Es wird ergänzt durch ein erstmals angebotenes Matching-Format, eine begleitende Austeller mitteldeutscher Wasserstoffakteure sowie die digitale Präsentation der 3. Ausgabe des Mitteldeutschen Wasserstoffatlas. 

Der 3. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress wird durch zahlreiche Partner unterstützt. Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) und NIKKISO CRYOTEC treten als Premiumpartner auf. Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und der Burgenlandkreis beteiligen sich als Partner der Veranstaltung. Im Rahmen des Kongresses präsentieren sich die ONTRAS Gastransport GmbH, die INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG, die Dr. Ryll Lab GmbH, die TÜV SÜD Industrie Service GmbH, die TÜV Rheinland Group, die Borsig ZM Compression GmbH sowie die Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd – AöR als Aussteller. Logo-Partner sind die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW).

Die Online-Anmeldung für die Teilnahme am 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress wird am 30. Juni 2023 freigeschaltet. Als zusätzliches Angebot wird die Veranstaltung live über den YouTube-Kanal der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland gestreamt.

 

Weitere Informationen

Das Programm des 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress (PDF)

Webseite 3. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.