Was steht bei den Landtagswahlen für die Wirtschaft auf dem Spiel? Jetzt für „Forum Wachstum, Wohlstand, Weltoffenheit“ anmelden!

25. Juni 2024
Im Vorfeld der Landtagswahlen 2024 in Sachsen, Thüringen und Brandenburg laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, die European Energy Exchange AG (EEX), der Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. sowie der Mitteldeutsche Presseclub zu Leipzig e.V. am 17. Juli 2024 zum „Forum Wachstum, Wohlstand, Weltoffenheit“ in Leipzig. Im Fokus der Veranstaltung steht der konstruktive Diskurs und Erfahrungsaustausch mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft zur Rolle von Unternehmen für eine starke Demokratie. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

„Mitteldeutschland ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort mit herausragenden Unternehmen und einer starken Innovationskraft. In Zeiten von zunehmendem Nationalismus ist es umso wichtiger, die Vorzüge eines vereinten Europas für die Wirtschaft in der Region hervorzuheben: gute Arbeitsbedingungen, niedrige Arbeitslosigkeit und eine hohe Exportquote sind Ergebnisse einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Die bevorstehenden Landtagswahlen bieten die Chance, Weichen für eine weiterhin starke und weltoffene Region zu stellen. Ich lade Sie herzlich ein, diesen wichtigen Diskurs mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft im Rahmen der Veranstaltung zu führen“, betont Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.

Foto: Oberbürgermeister Burkhard | © Stadt Leipzig

Das Programm des „Forum Wachstum, Wohlstand, Weltoffenheit“ im Detail:

15:30 Uhr
Eröffnung & Impuls Sylvia Pfefferkorn, Vizevorstandssprecherin Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.

15:35 Uhr
Impuls Carsten Schneider: „Demokratie lebt von Demokraten“, Staatsminister und Beauftragter der
Bundesregierung für Ostdeutschland

15:50 Uhr
Keynote Prof. Dr. Paula Diehl: „Sind wir noch demokratisch? Eine politische und gesellschaftliche Selbstreflexion“, Direktorin des Fachbereichs Politikwissenschaft und Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung, Universität Kiel

16:15 Uhr
Interaktives Forum mit

  • Carsten Schneider, Staatsminister & Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland
  • Dr. Dr. Tobias Paulun, CEO des EEX Clearinghauses European Commodity Clearing
  • Sylvia Pfefferkorn, Vizevorstandssprecherin Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.
  • Bodo Rodestock, Vorstand der Metropolregion Mitteldeutschland, Vorstand VNG AG
  • Prof. Dr. Paula Diehl, Direktorin des Fachbereichs Politikwissenschaft und Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung, Universität Kiel

17:30 Uhr
Get together und Networking bis gegen 18:30 Uhr

Die Moderation übernimmt Wolfgang Brinkschulte, Vorsitzender des Mitteldeutschen Presseclub zu Leipzig e.V.

Anmeldungen können bis zum 05.07.2024 hier vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass die begrenzten Plätze nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben werden.

Das „Forum Wachstum, Wohlstand, Weltoffenheit“ wird in Zusammenarbeit der European Energy Exchange AG (EEX), der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, des Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. sowie des Mitteldeutschen Presseclub zu Leipzig e.V. durchgeführt. Die VNG AG tritt als Unterstützer der Veranstaltung auf.

Weitere Informationen

Einladung und Programm der Veranstaltung (PDF)

Anmeldeformular zur Veranstaltung

Mehr News

Metropolregion Mitteldeutschland setzt Impulse zur Transformation beim Bundeskongress „Tag der Regionen“

Vom 16. bis 17. Juni 2025 hat in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ stattgefunden. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zukunftsfähige Konzepte für die regionale Entwicklung. Auch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland stellte ihre Projekte vor.

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Das Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ hat mit umweltverträglichen und zersetzbaren Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine innovative Methode erprobt, um Unkraut ohne den Einsatz von Herbiziden zu bekämpfen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH (GNS), der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. und dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.) durchgeführt und im Rahmen des Modellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.