Großes Interesse an 1. Mitteldeutschem Wasserstoffkongress

08. Oktober 2021
Rund 160 Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung haben sich bereits für den 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress am 2. November in Leuna angemeldet. Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung von Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS präsentieren 20 hochkarätige Referenten und Referentinnen die gesamte Bandbreite der Wasserstoffaktivitäten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

„Wir freuen uns über die großartige Resonanz, die wir auf die Ankündigung des 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses erfahren. Das zeigt das vorhandene Interesse am länderübergreifenden Informationsaustausch und an der Vernetzung zwischen Wasserstoffakteuren und Politik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland und Vorstandsmitglied des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS e.V. „Das Programm der Veranstaltung mit vielen hochkarätigen Podiumsgästen und Referenten bildet erstmals umfassen die großen und vielfältigen Potenziale des Wasserstoff-Standortes Mitteldeutschland ab“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Foto: Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland | Bildnachweis: Tom Schulze

Zum Auftakt des 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses diskutieren Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz Umwelt und Landwirtschaft und Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft über die Wasserstoffstrategien der drei mitteldeutschen Ländern und Potenziale der Zusammenarbeit in der Region.

Anschließend präsentieren sich 20 Wasserstoffprojekte aus Mitteldeutschland in fünfminütigen Pitches gegenüber den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Veranstaltung.  Dafür haben folgende Referenten und Referentinnen ihre Teilnahme zusagt:

  • Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
  • Burkhard Jung, 1. Vorsitzender der Metropolregion Mitteldeutschland und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
  • Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig
  • Hans-Peter Kemser, Leiter Werk Leipzig, BMW Group
  • Dr. Andreas Wolf, Head of On-Site Account Management South East Germany Linde AG
  • Thomas Behrends, Geschäftsführer TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
  • Hans Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur und Technik VNG AG
  • Cornelia Müller-Pagel, Leiterin Grüne Gase VNG AG
  • Andreas Huck, Vorstand Resort Aufbau und Entwicklung neuer Geschäftsfelder Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)
  • Dirk Sattur, Technischer Geschäftsführer MITNETZ GAS
  • Dr. Armin Eichholz, Vorsitzender der Geschäftsführung MIBRAG
  • Nils Aldag, Geschäftsführer Sunfire GmbH
  • Ralph Bahke, Geschäftsführer Geschäftsbereich Steuerung und Entwicklung ONTRAS Gastransport GmbH
  • Chris Döhring, Geschäftsführer GETEC green energy GmbH
  • Dr. Sebastian Kunz, Senior Manager for Catalysis & Carbohydrate Chemistry Südzucker AG
  • Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender – Ressort Energie, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
  • Dr. Sylvia Schattauer, stellvertretende Leiterin Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
  • Karl Lötsch, Geschäftsführer HZwo e. V.
  • Dr.-Ing. Tobias Wätzel, Wissenschaftlicher Leiter HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg
  • Gert Müller-Syring, Geschäftsführer & Sprecher der Geschäftsleitung DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
  • Arne Lazar, Projektleiter WTZ Roßlau gGmbH
  • Christopher Kutz, Project Manager Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH

 

Das Programm des 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses wird ergänzt durch eine begleitende Poster-Ausstellung. Sie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über rund 50 Wasserstoff-Projekte und -Akteure in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Interessierte können sich für die Teilnahme (Präsenz oder Online-Stream) am 1. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress unter www.mitteldeutschland.com/h2kongress anmelden.

Der 1. Mitteldeutsche Wasserstoff-Kongress wird gemeinsam von der Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS in Zusammenarbeit mit den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert. Er findet im Vorfeld des 7. HYPOS-Forums (3. und 4. November 2021) statt, das als etabliertes, wissenschaftsfokussiertes Veranstaltungsformat Akteure der nationalen und internationalen Wasserstoffbranche zusammenbringt. Im Fokus des 7. HYPOS-Forums stehen einmalige Beiträge aus den Innovationsprojekten der Förderinitiative „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen

Vorläufiges Programm 1. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress (PDF)

Informationen und Anmeldung Mitteldeutscher Wasserstoffkongress

Informationen und Anmeldung HYPOS-Forum

Mehr News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.

Mitteldeutschland präsentiert sich gemeinsam auf der EXPO REAL 2023

29 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, attraktive Gewerbeflächen und ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm zu aktuellen Themen der Immobilienbranche: Vom 4. bis 6. Oktober 2023 präsentiert sich die Region auf der EXPO REAL 2023 in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien dem internationalen Fachpublikum als dynamischer Standort für Investitionen und Wachstum.