Jetzt für den 2. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress anmelden!

29. Juli 2022
Am 16. September 2022 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. zum 2. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress an den Flughafen Leipzig/Halle. Im Mittelpunkt der zentralen Wasserstoff-Veranstaltung der Region stehen die geplanten Infrastrukturprojekte zur weiteren Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland sowie industrielle Anwendungsvorhaben in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist ab heute möglich.

„Nach der erfolgreichen Premiere des Mitteldeutschen Wasserstoffkongress im vergangenen Jahr mit über 200 Gästen freuen wir uns darauf, die zweite Auflage der Veranstaltung am Flughafen Leipzig/Halle durchzuführen und damit den Aufbau der Wasserstoffregion Mitteldeutschland weiter voranzutreiben“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS-Vorstandsmitglied.

Im Rahmen der von der Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS in Zusammenarbeit mit den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen organisierten Veranstaltung bieten mehr als ein Dutzend Experten und Expertinnen aus Mitteldeutschland in fünfminütigen Pitches exklusive Einblicke in aktuelle und zukünftige Wasserstoffprojekte an. Eine digitale Posterausstellung präsentiert einen umfassenden Überblick über weitere Wasserstoffprojekte und -Akteure in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Parallel dazu wird eine aktualisierte Auflage des Mitteldeutschen Wasserstoffatlas veröffentlicht.

Darüber hinaus diskutieren Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Freistaats Sachsen, Michael Kellner (angefragt), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand, Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und Großansiedlungen in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt und Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS e.V., die aktuellen geopolitischen Rahmenbedingungen der Energiewende und Gasversorgung sowie die regulatorischen Voraussetzungen für den Markthochlauf von Grünem Wasserstoff.

Das Programm wird komplettiert zahlreiche Fachvorträge. So wird u.a. der aktuelle Stand des Aufbaus eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgestellt, an der mehr als ein Dutzend strukturgebende Industrieunternehmen, Energieversorger, Netzbetreiber und kommunale Partner beteiligt waren. Außerdem spricht Dr. Matthias Sturm, Prokurist und Leiter Unternehmensentwicklung TEAG Thüringer Energie AG, über die Thüringer Wasserstoffaktivitäten.

Ab heute können sich Interessierte für die Teilnahme am 2. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress unter  www.mitteldeutschland.com/wasserstoffregion anmelden. Dort wird in den kommenden Wochen auch das finale Programm mit der Übersicht aller Referenten und Referentinnen veröffentlicht. Die Zahl der Teilnehmenden vor Ort ist begrenzt. Alternativ wird die Veranstaltung auch per Livestream übertragen.

Das LHyVE-Konsortium powered by Leipziger Gruppe, EDL und ONTRAS, die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS), die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und die Mitteldeutsche Flughafen AG unterstützen den 2. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress als Premiumpartner.

Falls Ihr Wasserstoffprojekt Teil der begleitenden Posterausstellung und damit ebenfalls im Mitteldeutschen Wasserstoffatlas erscheinen soll, wenden Sie sich bitte zeitnah an Cathrin Neumann (neumann@mitteldeutschland.com, Tel.: 0341/600 16-261).

Weitere Informationen

Informationen und Anmeldung zum 2. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress

Vorläufiges Programm (PDF)

Mitteldeutscher Wasserstoffatlas

Mehr News

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025

In der Vorweihnachtswoche kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. in den Räumlichkeiten der Leipziger Messe zusammen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.