Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Zentrum

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

logo-unternehmen-revier

UNTERNEHMEN REVIER

Förderprogramm für Projekte mit konkretem Bezug zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier sowie bundesweitem Modellcharakter
projekte-logos-ccus

CCUS-Initiative Ostdeutschland

Netzwerk zur Etablierung einer Infrastruktur zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid
projekte-logos-revier-pionier

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER

Für die Umsetzung lokaler Projekte zu den Themen Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen stehen jährlich 1 Million Euro Preisgelder zur Verfügung
bam_logo

Business Angels Mitteldeutschland (BAM!) e.V.

Länderübergreifende Vernetzungsplattform zwischen privaten Kapital- und Knowhow-Gebern sowie Startups und Technologieprojekten aus dem Umfeld des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
hypower_logo

Wasserstoffregion Mitteldeutschland

Grüner Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie für die vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung und Wirtschaft in Europa

Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand

Die Metropolregion Mitteldeutschland organisiert seit 2014 den gemeinsamen Auftritt der Region auf der EXPO REAL

Mitteldeutschland-Monitor

Die repräsentative Online-Befragung zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

Radschnellweg Halle-Leipzig

Innovatives und umweltfreundliches Mobilitätsangebot für den Pendlerverkehr zwischen beiden Städten
bmwi_fz_2017_office_farbe_de

Transformationsregion Mitteldeutschland

Länderübergreifende Transformationsprojekte zu den Themen Strukturwandel, Grüner Wasserstoff, Solarwirtschaft, Bioökonomie und Fachkräfte.

SOLAR POWER TRANSFORMATION CLUSTER „SPOT ON“ e.V.

Länderübergreifendes Cluster zur Stärkung des Solarstandorts Ostdeutschland

Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Bioökonomie spielt eine entscheidende Rolle für den Strukturwandel in der Region sowie beim Aufbau von nachhaltigen und klimaneutralen Wertschöpfungsketten

Startup Mitteldeutschland

Startup Mitteldeutschland ist das führende Startup Online-Magazin im Herzen Deutschlands und setzt sich für eine effektive Vernetzung und den Austausch der Startup-Szene ein

Gewerbeimmobiliendatenbank

ImmoSIS wurde im Zuge der DHL-Ansiedlung von der Leipziger Wirtschaftsförderung initiiert

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Clusterinnovationswettbewerb zur Förderung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen

5. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress: Die Wasserstoffregion Mitteldeutschland stellt sich vor

Mit dem Mitteldeutschen Wasserstoffkongress präsentieren die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. die vielfältigen Wasserstoff-Aktivitäten sowie die Potenziale für den Standort Mitteldeutschland und fördern die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung.

Jahreskonferenz 2025: Mitteldeutschland diskutiert Zukunftsstrategien für Schlüsselbranchen

Am 24. Juni 2025 lud die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland zu ihrer Jahreskonferenz zu den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Energiewende, Automobilwirtschaft und grüne Chemie nach Zwickau ein. In drei Sessions zu den spezifischen Fachbereichen mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden wurden verschiedene Aspekte des aktuellen Wandels beleuchtet – ebenso wie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die Region und die Politik. Alle Informationen zur Veranstaltung hier.

News

Strukturwandel gemeinsam gestalten: Staatssekretär Ude besucht REVIERPIONIER-Projekte

In den vergangenen drei Jahren wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER rund 450 zukunftsweisende Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels ausgezeichnet. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stabsstelle für Strukturwandel besuchte Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte des Landes Sachsen-Anhalt, ausgewählte Projekte vor Ort und kam mit Preisträgerinnen, Preisträgern und engagierten Menschen ins Gespräch.

14. Ostdeutsches Energieforum diskutiert die Zukunft von Energiewende und Wirtschaft

Am 23. und 24. September 2025 treffen sich in Leipzig wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Verwaltung und ostdeutschem Mittelstand, um über die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Im Fokus steht die Leitfrage: „Beschleunigung oder Rolle rückwärts? Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?“ Mitglieder der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland erhalten bei der Anmeldung Ticketvergünstigungen.

MINT-Monat September Mitteldeutschland: Lernen, ausprobieren, Zukunft gestalten

Der September 2025 steht ganz im Zeichen von MINT. Einen ganzen Monat lang dreht sich in Mitteldeutschland alles um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mit dem Ziel, die Fachkräfte von morgen zu begeistern. Den Auftakt bildet am 2. September die Veranstaltung „MINT in Mitteldeutschland“ in Halle (Saale).

Bildergalerien

5. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress

Tom Schulze

Terminkalender Mitteldeutschland

12. Geraer Höhler-Biennale

Interkulturelle Wochen Leipzig 2025

18. Ausbildungsmesse „Ausbildung – Gut für die Region“ in Delitzsch

berkner-andreas-regionaler-planungsverband-westsachsen-leipzig-139px
“Unsere Planungsregion fasst die Stadt Leipzig, den Landkreis Leipzig und Landkreis Nordsachsen zusammen und stellt damit einen wesentlichen Teil des Kerngebiets der Metropolregion Mitteldeutschland dar. Als Planungsverband mit den uns zugewiesenen Aufgaben schaffen wir Voraussetzungen für die Standortentwicklung der Region. Dies kann und sollte nicht losgelöst von der allgemeinen Entwicklung der Region Mitteldeutschland erfolgen.”

Prof Dr. Andreas Berkner

Regionalverband Leipzig-Westsachsen

rosenthal-walter-uni-jena-139px
“Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist, wie ihre Partner in Halle und Leipzig, ein Motor der Wissenschafts- und Wirtschaftsentwicklung und ein bedeutender internationaler Akteur. Unser Beitritt stärkt nun auch die Metropolregion Mitteldeutschland, wie diese uns.”

Prof Dr. Walter Rosenthal

Friedrich-Schiller-Universität Jena

heine-patrice-139px
Wir wollen die positive Entwicklung Mitteldeutschlands mitgestalten, auch wegen einer Verantwortung durch fast 125 Jahre Chemieindustrie. Dabei setzten wir auf ein an unserem Verbundstandort bewährtes Erfolgsrezept: Wachstum durch Innovation und Kooperation. In der Metropolregion Mitteldeutschland gibt es eine sehr dynamische Mischung aus Großunternehmen, Mittelständlern und Forschungseinrichtungen.

Patrice Heine

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

petersen_hardraht
“Als größte in Mitteldeutschland ansässige Kanzlei, die mit dem JUVE-Award Kanzlei des Jahres für den Mittelstand 2019 ausgezeichnet wurde, setzen wir uns mit unserer rechtlichen und steuerlichen Expertise für die nachhaltige Stärkung der Region in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur ein. “

Dr. Nikolaus Petersen

von PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER

portrait_katzek_acod
Fast alle Industriezweige haben unter Corona gelitten. Im Automobilbereich, in dem über 890.000 Menschen direkt arbeiten, kam noch der Umstieg hin zur Elektromobilität und der Chipmangel. Wir wissen alle: Jedes System hält nur ein gewisses Maß an Belastung aus. Und langsam wird es echt eng! Deshalb: Gehen Sie bitte zur Impfung und nehmen Sie Ihre Familie und Freunde gleich mit!

Dr. Jens Katzek

Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD)

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Arbeits- und Projektgruppen

Folgen Sie uns auf Twitter!