Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Zentrum

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

logo-unternehmen-revier

UNTERNEHMEN REVIER

Förderprogramm für Projekte mit konkretem Bezug zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier sowie bundesweitem Modellcharakter
projekte-logos-ccus

CCUS-Initiative Ostdeutschland

Netzwerk zur Etablierung einer Infrastruktur zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid
projekte-logos-revier-pionier

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER

Für die Umsetzung lokaler Projekte zu den Themen Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen stehen jährlich 1 Million Euro Preisgelder zur Verfügung
bam_logo

Business Angels Mitteldeutschland (BAM!) e.V.

Länderübergreifende Vernetzungsplattform zwischen privaten Kapital- und Knowhow-Gebern sowie Startups und Technologieprojekten aus dem Umfeld des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
hypower_logo

Wasserstoffregion Mitteldeutschland

Grüner Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie für die vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung und Wirtschaft in Europa

Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand

Die Metropolregion Mitteldeutschland organisiert seit 2014 den gemeinsamen Auftritt der Region auf der EXPO REAL

Mitteldeutschland-Monitor

Die repräsentative Online-Befragung zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

Radschnellweg Halle-Leipzig

Innovatives und umweltfreundliches Mobilitätsangebot für den Pendlerverkehr zwischen beiden Städten
bmwi_fz_2017_office_farbe_de

Transformationsregion Mitteldeutschland

Länderübergreifende Transformationsprojekte zu den Themen Strukturwandel, Grüner Wasserstoff, Solarwirtschaft, Bioökonomie und Fachkräfte.

SOLAR POWER TRANSFORMATION CLUSTER „SPOT ON“ e.V.

Länderübergreifendes Cluster zur Stärkung des Solarstandorts Ostdeutschland

Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Bioökonomie spielt eine entscheidende Rolle für den Strukturwandel in der Region sowie beim Aufbau von nachhaltigen und klimaneutralen Wertschöpfungsketten

Startup Mitteldeutschland

Startup Mitteldeutschland ist das führende Startup Online-Magazin im Herzen Deutschlands und setzt sich für eine effektive Vernetzung und den Austausch der Startup-Szene ein

Gewerbeimmobiliendatenbank

ImmoSIS wurde im Zuge der DHL-Ansiedlung von der Leipziger Wirtschaftsförderung initiiert

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Clusterinnovationswettbewerb zur Förderung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen

Besuchen Sie den Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2025!

Vom 6. bis 8. Oktober 2025 präsentiert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland gemeinsam mit 27 Ausstellern die Region auf der EXPO REAL in München, Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Auf dem Mitteldeutschen Gemeinschaftsstand informieren Städte, Landkreise, Wirtschaftsförderer sowie zahlreiche Unternehmen der Immobilienwirtschaft über ihr breites Portfolio an attraktiven Gewerbeimmobilien und -flächen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

5. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress: Die Wasserstoffregion Mitteldeutschland stellt sich vor

Mit dem Mitteldeutschen Wasserstoffkongress präsentieren die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. die vielfältigen Wasserstoff-Aktivitäten sowie die Potenziale für den Standort Mitteldeutschland und fördern die länderübergreifende Vernetzung der regionalen Akteure aus Wasserstoffwirtschaft, Politik und Verwaltung.

News

Personalie bei der EMMD: Hanka Fischer scheidet auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 aus

Nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit verlässt Hanka Fischer auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD).

„Robust durch die Krise“: Mitteldeutschland überzeugt auf der EXPO REAL 2025

Von Montag bis Mittwoch dieser Woche präsentierte sich der Standort Mitteldeutschland auf der EXPO REAL 2025 in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, einem internationalen Fachpublikum. Das Angebot der 27 Aussteller und das vielseitige Rahmenprogramm auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stießen bei Fachbesuchern ebenso wie bei Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf großes Interesse.

Fachwerk gestaltet Strukturwandel – ein REVIERPIONIER-Projekt als Modell für neue Perspektiven

Sachsen-Anhalt gestaltet Zukunft: Alle zwei Wochen gibt es neue Einblicke in die Projekte aus dem Ideenwettbewerb REVIERPIONIER. Im dritten Teil der Reihe wird das Projekt "Fachwerk erhalten – Wandel gestalten" vorgestellt.

Bildergalerien

Mitteldeutscher Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2025

© Tom Schulze

Terminkalender Mitteldeutschland

12. Geraer Höhler-Biennale

12. Mitteldeutsches Forum – 3D-Druck in der Anwendung

Eine Frühschicht für mein Leipzig – Gemeinsam neue Bleibeperspektiven schaffen

haensel-klaus-e-goldbeck-139px
„Das Mitwirken an der Förderung und positiven Zukunftsgestaltung meiner Heimatregion ist mir ein Herzensanliegen. Die Metrolpolregion ist dafür eine bestens geeignete Plattform.“

Dipl.-Ing. Klaus E. Hänsel

GOLDBECK Ost GmbH

martin-buhl-wagner_leipziger-messe
Messen und Kongresse sind ein unverzichtbarer Wirtschaftsmotor der Region und bieten seit jeher die professionelle Plattform für persönliche Begegnungen. Die Pandemie hat uns eindrucksvoll vor Augen geführt, wie wichtig diese Begegnungen für wirtschaftlichen Erfolg und vertrauensvolle Zusammenarbeit sind. Umso wichtiger ist es, dass Menschen sich impfen lassen – damit Messen und Kongresse wieder stattfinden können.

Martin Buhl-Wagner

Geschäftsführer der Leipziger Messe

bodo_rodestock_5
Die Pandemie begleitet uns nun schon seit zwei Jahren und wir alle sehen, dass nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander immer stärker unter den Folgen leidet. Deshalb gilt es den pandemischen Ausnahmezustand so schnell es geht zu beenden. Mit einer Impfung leistet jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag dazu, sein persönliches Umfeld zu schützen, aber auch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu begegnen.

Bodo Rodestock

Vorstand Finanzen, Personal & IT der VNG AG

nitzsche-thomas-154px
“Die Region Mitteldeutschland ist auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Ebene eng miteinander verbunden. Die kooperative Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch in diesen Bereichen bietet die Chance, Mitteldeutschland im internationalen Wettbewerb aussichtsreich zu positionieren.”

Dr. Thomas Nitzsche

Stadt Jena

portraet-dr-hendrik-ziegenbein
„Die Sparkasse Gera-Greiz ist der leistungsstarke Partner in allen Finanzdienstleistungen für die Bevölkerung und die Wirtschaft in der Stadt Gera und im Landkreis Greiz. Um unseren öffentlichen Auftrag im Interesse unserer Kunden und für die gedeihliche Entwicklung der Region zu erfüllen, ist eine überregionale Vernetzung wichtig. Die Metropolregion Mitteldeutschland eröffnet dafür neue Chancen und Synergien, die wir mit dem Beitritt wahrnehmen wollen.“

Dr. Hendrik Ziegenbein

Sparkasse Gera-Greiz

Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Arbeits- und Projektgruppen

Folgen Sie uns auf Twitter!