Newsarchiv

Revierpartner aus deutschen Kohleregionen vernetzen sich im Rheinischen Revier

In dieser Woche kamen die Revierpartner aus den vier deutschen Braunkohleregionen sowie Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Vernetzungstreffen im Rheinischen Revier zusammen. Dabei wurden dem Mitteldeutschen Revier gute Noten bei der Umsetzung des Modellvorhabens Unternehmen Revier bescheinigt.

22 innovative Projektskizzen für Strukturwandel eingereicht

Beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ wurden insgesamt 22 Projektskizzen eingereicht. Die Hälfte davon entfällt auf die Zukunftsfelder Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.

Jetzt für Auftakt zum Ideenwettbewerb REVIERPIONIER anmelden!

Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt ruft den Ideenwettbewerb REVIERPIONIER zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt ins Leben. Die Auftaktveranstaltung findet am 15. November 2022 in der Festscheune Röblingen statt.

Weitere Partner unterzeichnen Absichtserklärung für Bioökonomieregion Mitteldeutschland

Elf weitere Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben die Absichtserklärung zur Etablierung einer gemeinsamen Bioökonomieregion Mitteldeutschland unterzeichnet. Das von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und dem BioEconomy e.V. initiierte Strategiepapier sieht u.a. den länderübergreifenden Aufbau biobasierter Wertschöpfungsketten und die Vernetzung der Branche in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor.

Vom Startup zum Weltmarktführer: 19. IQ-Wettbewerb startet mit Solar-Erfolgsgeschichte aus Leipzig

Am 5. Dezember 2022 fällt in der Kongresshalle Leipzig der offizielle Startschuss für die 19. Auflage des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Im Rahmen der Veranstaltung wird Dr. Torsten Brammer den Weg der WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH vom CleanTech Start-up zum Weltmarktführer nachzeichnen.

Digitale Impulse für Sachsen-Anhalts Zukunft

Am 23. November 2022 findet die 14. Digitalisierungskonferenz an der Hochschule Harz statt. Im Rahmen der hybriden Veranstaltung diskutieren hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Zukunft der Wirtschaftsförderung zwischen Digitalisierung, Bürokratieabbau und Strukturwandel in Sachsen-Anhalt.

Perspektiven für die mitteldeutsche Bildungslandschaft schaffen

Wie lässt sich die mitteldeutsche Bildungslandschaft zukunftsorientiert gestalten und wie sehen die Anforderungen an die Fachkräfteausbildung im Strukturwandel aus? Diesen Fragen widmete sich am Dienstag dieser Woche die Mitteldeutsche Bildungskonferenz „Bildung! Motor für die Region im Wandel“ in Köthen. Im Rahmen der Konferenz stellte die Metropolregion Mitteldeutschland den länderübergreifenden „Revierkompass“ mit zentralen Zukunftsfeldern der Region vor.

Innovative Unternehmer aufgepasst! Jetzt für den 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Strukturwandels bewerben

Noch bis zum 25. Oktober 2022 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ einzureichen. Welche positiven Effekte eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb mit sich bringt, zeigt das Beispiel des Strukturwandel-Projektes „Rotes Gold“ rund um Safran der Altenburger W³ - Wandel-Werte-Wege gGmbH.

Attraktives Programm zieht Besucher an Mitteldeutschland-Stand auf EXPO REAL 2022

Mit zwei hochkarätig besetzten Fachforen, dem Mitteldeutschen Investorenabend sowie dem Empfang des Flughafens Leipzig/Halle zog der Mitteldeutsche Gemeinschaftsstand viele Fachbesucher auf der EXPO REAL 2022 an. Auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen präsentierten sich von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche 25 Aussteller gemeinsam mit der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Vom Revier zur Innovationsregion: Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt Gründung des Großforschungszentrums „Center for the Transformation of Chemistry“

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland begrüßt die gestrige Entscheidung zur Ansiedlung des neuen Großforschungszentrums durch den Bund sowie die Länder Sachen und Sachsen-Anhalt. Vom geplanten Forschungsprofil für eine „Grüne Chemie“ erwartet das länderübergreifende Netzwerk positive Impulse für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier.