Newsarchiv

Transformationsregion Mitteldeutschland: Neue Website geht an den Start

Unter dem Label „Transformationsregion Mitteldeutschland“ startet die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) ein neues Informationsportal zum Strukturwandel und weiteren Transformationsprozessen in der Region. Die Website informiert über aktuelle Projekte der EMMD und ihrer Partner und stellt rund 100 Publikationen zu den Themen Strukturwandel, Grüner Wasserstoff, Solarwirtschaft, Bioökonomie sowie Fachkräfte und Industriekultur bereit.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 29. Februar 2024 möglich

Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt ruft auch in diesem Jahr alle Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände, Schulen, Kitas und weitere Einrichtungen dazu auf, eigene Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Bewerbungen für den Ideenwettbewerb REVIERPIONIER sind noch bis einschließlich 29. Februar 2024 möglich.

Von Leipzig in die Welt: Was mit Lukasz Gadowski bei Spreadshirt begann

Das Leipziger Unternehmen Spreadshirt hat sich seit seiner Gründung vor mehr als 20 Jahren zu einer weltweit führenden E-Commerce-Plattform für den On-Demand-Druck von Kleidung und Accessoires entwickelt. Starthilfe erhielt das damalige Startup in seiner Anfangszeit mit der Auszeichnung im Cluster Informationstechnologie beim 1. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Im Rahmen des 20. IQ-Jubiläums zeichnen wir die Erfolgsgeschichte von Spreadshirt nach.

Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt Initiativen für weltoffene Region

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland unterstützt die Initiative „Weltoffenes Thüringen“ und wird Mitglied im Verein „Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen“. Das länderübergreifende Netzwerk aus Unternehmen, Gebietskörperschaften, Hochschulen und Forschungseinrichtungen betont mit dem Schritt die Bedeutung von Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität des Standortes Mitteldeutschland.

Einfacher Zugang zu komplexen Technologien: Erfolgsgeschichten aus 20 Jahren IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Die DENKweit GmbH aus Halle (Saale) wurde 2019 für ihre neuartige Magnetfeldmessung zur Qualitätskontrolle von elektrischen Bauteilen wie Batteriezellen von E-Autos und Solarmodulen mit dem Clusterpreis Automotive sowie dem lokalen IQ Innovationspreis Halle ausgezeichnet. Inzwischen hat sich das Unternehmen mit einer auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Bildauswertung ein weiteres Standbein aufgebaut. Im Rahmen des 20. IQ-Jubiläums zeichnen wir die Erfolgsgeschichte der DENKweit GmbH nach.

Neustart für AG Wissenschaft und Forschung

In dieser Woche kam die AG Wissenschaft und Forschung zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Neubesetzung der Leitung durch Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg, und Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig, sowie die künftige thematische Ausrichtung der Arbeitsgruppe.

Digitale Sprechstunde UNTERNEHMEN REVIER startet

Ab Februar bieten der Burgenlandkreis und die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland in ihrer Funktion als Abwicklungs- und Regionalpartner des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER allen bereits geförderten Projektträgern und auch allen am Programm Interessierten eine monatliche digitale Sprechstunde an.

Nachhaltige Kunststoffe aus Thüringen auf Wachstumskurs: Erfolgsgeschichten aus 20 Jahren IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Die Polytives GmbH aus Thüringen revolutioniert mit ihren innovativen Prozesshilfsmitteln („bFI“) zur nachhaltigeren und effizienteren Verarbeitung von Kunststoffen die Branche. Nach erfolgreichem Pilotprojekt und vielversprechendem Markteinstieg plant das 2020 mit dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnete Unternehmen nun den nächsten Schritt: den Aufbau einer eigenen Produktion. Im Rahmen des 20. IQ-Jubiläums zeichnen wir die Erfolgsgeschichte der Polytives GmbH nach.

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER in die zweite Runde gestartet

Nach einem erfolgreichen ersten Wettbewerbsjahr startet der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER in die zweite Runde. Bis zum 29. Februar 2024 ruft das Land Sachsen-Anhalt alle Bürgerinnen, Bürger, Vereine, gemeinnützige Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) dazu auf, den Strukturwandel in der Region mitzugestalten. Für die Umsetzung lokaler Projektideen stehen erneut Preisgelder in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung.

Metropolregion Mitteldeutschland startet mit Schwung ins Jubiläumsjahr

Am Montag, den 18. Dezember, kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer zweiten Sitzung im Jahr 2023 in der Konzernzentrale der VNG AG in Leipzig zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung informierte die Geschäftsführung über ihre Arbeitsschwerpunkte und die Höhepunkte des Jubiläumsjahrs 2024.