Newsarchiv

„Der Erfolg beim IQ brachte uns die gewünschte Aufmerksamkeit“
- 06. August 2020
- IQ Preisträger im Portrait
Mit ihren Form-stabilisierten Latentwärmespeichern konnten Felix Marske und der Arbeitskreis Prof. Hahn vom Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg den Clusterpreis Automotive des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020 gewinnen. Die Innovation könnte sowohl die Elektromobilität als auch die Wärmeversorgung von Gebäuden revolutionieren.

ACOD lädt zum Jahreskongress
- 31. Juli 2020
- Automotive Cluster Ostdeutschland
Das Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) lädt diesmal gemeinsam mit dem Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e.V. für den 2. September 2020 zu seinem Jahreskongress in das Porsche Werk nach Leipzig ein. Unter dem Motto "Automobilindustrie – Wir gehen weiter!“ werden in diesem Jahr Best-practice Beispiele und Innovationen aus verschiedenen Bereichen vorgestellt und diskutiert.

74 Projektskizzen für Strukturwandel eingegangen
- 24. Juli 2020
- Innovationsregion Mitteldeutschland
Vom 18. Mai bis 17. Juli 2020 konnten Projektideen mit Modellcharakter für die Förderung über das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eingereicht werden. Insgesamt 74 Projektskizzen sind in der mehrwöchigen Bewerbungsphase eingegangen.

Von neuen Wegen für die Bildung, innovativen Events, einer Pension und regionaler Pilzzucht
- 16. Juli 2020
- Sächsische Mitmach-Fonds
Damit auch Unternehmen aktiv in den Strukturwandel einbezogen werden, prämierten die Sächsischen Mitmach-Fonds 2020 erstmals auch zehn Existenzgründer aus dem Mitteldeutschen Revier. Das Preisgeld dient als Anschubfinanzierung für Ideen in der Vorgründungsphase, die nachhaltig zur Aufwertung der Regionen Mitteldeutschland beitragen. In dieser Woche stehen vier Ideen im Mittelpunkt, die ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Sächsische Existenzgründer im Blick
- 10. Juli 2020
- Sächsische Mitmach-Fonds
Bei den Sächsischen Mitmach-Fonds 2020 wurden erstmals jeweils zehn innovative, regional verankerte Geschäftsideen in der Vorgründungsphase aus dem Lausitzer Revier und dem Mitteldeutschen Revier prämiert. Wir stellen in den kommenden Wochen einige dieser Preisträger in der Kategorie „Existenzgründer“ vor.

Bewerbungs-Endspurt für 2. Öffentlichen Ideenwettbewerb der Innovationsregion Mitteldeutschland
- 03. Juli 2020
- Strukturwandel
Mit dem 2. Öffentlichen Ideenwettbewerb sucht die Innovationsregion Mitteldeutschland innovative Projekte, von denen positive Effekte für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier ausgehen. Noch bis zum 17. Juli können Projektideen mit Modellcharakter für die Förderung über das Programm „Unternehmen Revier“ eingereicht werden.

HYPOS veröffentlicht Positionspapier zur Nationalen Wasserstoffstrategie
- 02. Juli 2020
- Grüner Wasserstoff
Das Wasserstoffnetzwerk HYPOS bewertet die erst kürzlich verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung als einen Meilenstein und als wichtiges Aufbruchssignal für eine Grüne Wasserstoffwirtschaft. Gleichzeitig gebe es aber in einigen Punkten noch Verbesserungspotenzial.

Bahnbrechende Therapie gegen Volkskrankheit Parodontitis gewinnt Gesamtpreis
- 26. Juni 2020
- IQ Innovationspreis
Für die Kombination aus einem neuartigen Medikament und Therapieansatz zur Bekämpfung von Paradontitis auslösenden Keimen im Mundraum wurde die PerioTrap Pharmaceuticals GmbH aus Halle (Saale) mit dem Gesamtpreis des diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet. Zusätzlich gewann die Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Halle den Clusterpreis Life Sciences. Das Unternehmen erhielt beide Auszeichnungen bei der live aus Leipzig übertragenen Online-Preisverleihung am Donnerstagabend.

Startschuss für Radschnellweg Halle-Leipzig
- 25. Juni 2020
- Radschnellweg
Für einen Radschnellweg zwischen Halle (Saale) und Leipzig besteht ein großes Nachfragepotenzial, so das Ergebnis der von der Metropolregion Mitteldeutschland und den beiden Städten in Auftrag gegebenen Potenzial- und Machbarkeitsstudie. Die Projektpartner wollen das länderübergreifende Vorhaben für klimafreundliche Pendlermobilität gemeinsam realisieren.

Kreativorte in Mitteldeutschland neu gedacht
- 19. Juni 2020
- Strukturwandel
Leerstehende Manufakturen, Industriebauten, Ladengeschäfte, Gasthöfe oder Bauernhöfe bieten Platz für die Erprobung neuer Lebens- und Arbeitsformen. Die Webseite Kreativorte Mitteldeutschland stellt diese Orte vor, vernetzt Eigentümer und potenzielle Nutzer und will so einen Beitrag zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier leisten.