Newsarchiv

Neue Impulse für die ostdeutsche Energiewirtschaft

Führende Vertreter aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und Mittelstand werden zum diesjährigen Ostdeutschen Energieforum am 13. und 14. Oktober 2020 in Leipzig erwartet. Die von der Metropolregion Mitteldeutschland unterstützte Konferenz setzt sich das Ziel, die Interessen Ostdeutschlands in Bezug auf die Energie- und Klimapolitik zu bündeln und diesen auf nationaler und europäischer Ebene eine Stimme zu verleihen.

Studie untersucht Potenzial von „Grünen Gasen“ in der Region

Als klimaneutrale Energieträger gelten „Grüne Gase“ als unverzichtbar für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. Die Potenziale für ihre Erzeugung und Nutzung im Mitteldeutschen Revier untersucht die jetzt gestartete Studie „Grüne Gase“ der Innovationsregion Mitteldeutschland.

Die Revolution der Landwirtschaft geht von Dresden aus

Umweltfreundliche Landwirtschaft bedeutet nicht gleich höhere Preise für die Verbraucher und Erzeuger. Zumindest nicht bei Kronos. Das Team des Dresdner StartUps hat die Elektrifizierung und Automatisierung von Landmaschinen erstmals ganzheitlich gedacht und trägt damit zu einer umweltfreundlicheren und effizienteren Landwirtschaft bei. In diesem Jahr erhielten sie dafür den Clusterpreis Energie/Umwelt/Solarwirtschaft des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland.

Studien im Handlungsfeld Energie gestartet

Im Juli begannen zwei Studien im Handlungsfeld Energie der Innovationsregion Mitteldeutschland. In den nächsten zwölf Monaten werden in deren Rahmen der Energieverbrauch und die Energieerzeugung der neun Gebietskörperschaften bzw. alternative Ansätze zur Wärmeversorgung nach dem Wegfall der Braunkohlekraftwerke näher untersucht.

Leipziger Gruppe tritt HYPOS bei

Mit der Leipziger Gruppe gewinnt das HYPOS-Netzwerk einen wichtigen Partner für die weitere Etablierung einer Grünen Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland. Die Leipziger Gruppe baut mit dem neuen Heizkraftwerk Leipzig Süd das emissionsärmste Gasturbinenkraftwerk der Welt. Zukünftig können dort neben Erdgas auch hohe Anteile von Grünem Wasserstoff genutzt werden.

„Toxische Weichmacher sind mit uns Geschichte“

Das Jenaer StartUp Polytives gewann den diesjährigen Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Ihre vielseitig einsetzbare Innovation sorgt dafür, dass Kunststoffe langfristig in ihrer Form bleiben, ohne dass beispielsweise giftige Weichmacher austreten. Diese Eigenschaft der neuartigen Zusatzstoffe könnte die Kunststoffverarbeitung nachhaltig verändern.

Unhide the Champions: Partnering Event im Digitalen

Am 3. und 4. September treffen 60 junge Hochtechnologie- Unternehmen mit innovativen Lösungen für die Branchen Energie- und Umwelttechnik, Healthcare, Maschinen- und Anlagenbau, Transport und Logistik, sowie Micro- und Nanotechnologien auf Vertreter aus der deutschen Industrie und des Mittelstandes, um neue Kunden- und Lieferantenbeziehungen aufzubauen.

9. HYPOS-Dialog diskutiert über Sicherheitsaspekte bei der Wasserstoffnutzung

Mit steigenden Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in verschiedenen Sektoren müssen auch sicherheitsspezifische Aspekte neu gedacht und diskutiert werden. Bei dem 9. HYPOS-Dialog, der am 11. September in Magdeburg stattfindet, stehen genau diese Punkte im Fokus. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus den HYPOS-Projekten präsentiert und mit Beiträgen aus verschiedenen Anwendungstechnologien, die zeigen wie ein sicherer Umgang mit Wasserstoff bereits gelingt, vervollständigt.

Mitteldeutschland als Modellregion der Bioökonomie

Im Zuge der Umsetzung der kürzlich beschlossenen Gesetze zum Kohleausstieg und zur Strukturstärkung ist in Sachsen-Anhalt u.a. der Aufbau eines BioEconomy Hubs als Zentrum für eine nachhaltige Chemie in Mitteldeutschland vorgesehen. Ein von der Innovationsregion Mitteldeutschland und dem BioEconomy Cluster in enger Abstimmung mit der Landesregierung Sachsen-Anhalt entwickeltes Strategiepapier war dafür impulsgebend.

„Der Erfolg beim IQ brachte uns die gewünschte Aufmerksamkeit“

Mit ihren Form-stabilisierten Latentwärmespeichern konnten Felix Marske und der Arbeitskreis Prof. Hahn vom Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg den Clusterpreis Automotive des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2020 gewinnen. Die Innovation könnte sowohl die Elektromobilität als auch die Wärmeversorgung von Gebäuden revolutionieren.