Newsarchiv

Studien zu Logistik und Mobilität im Mitteldeutschen Revier gestartet

Die Metropolregion Mitteldeutschland hat zwei weitere, regionalwirtschaftliche Analysen im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ gestartet. In deren Mittelpunkt stehen die Wachstumspotenziale der mittelständischen Logistikwirtschaft sowie ein innovatives Kabinentransportsystem für Personen und Güter.

Strukturwandel trifft besonders die Randlagen im Mitteldeutschen Revier

Die Städte Leipzig und Halle (Saale) werden in den kommenden Jahrzehnten ihre Rolle als Wachstumskerne im Mitteldeutschen Revier weiter ausbauen. Demgegenüber stehen insbesondere die peripheren Regionen in den Landkreisen vor großen demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt jetzt die von der Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlichte Strukturwandelstudie „Sozio-Ökonomische Perspektive 2040“.

Schutz vor elektromagnetischer Strahlung: Schlüsselinnovation für digitales Zeitalter gewinnt Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021

Die DBF Deutsche Basalt Faser GmbH aus Sangerhausen hat gemeinsam mit der Aachener FibreCoat GmbH einen völlig neuen Faserwerkstoff entwickelt, der effektiv und günstig die elektromagnetische Strahlung von digitalen Endgeräten, Medizintechnik oder Batterien in E-Autos abschirmt. Für diese Innovation wurden beide Unternehmen gestern mit dem Gesamtpreis des diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet.

Länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland geplant

Die Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoff-Netzwerk HYPOS und mehr als ein Dutzend regionaler Partner haben ein Konzept für ein umfassendes Wasserstoffnetz in der Region in Auftrag gegeben. Die Studie untersucht unter anderem den zukünftigen Bedarf regionaler Unternehmen an grünem Wasserstoff und potenzielle Erzeugerquellen.

Jetzt für den Investforum Pitch-Day 2021 bewerben!

Am 23. September 2021 findet der 13. Investforum Pitch-Day im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale) statt. Gründerinnen und Gründer haben noch bis zum 30. Juni die Chance, sich mit ihren Innovationen zu bewerben und auf potentielle Investorinnen und Investoren zu treffen.

Studien zur Aufwertung ländlicher Räume im Mitteldeutschen Revier gestartet

In der vergangenen Woche hat die Metropolregion Mitteldeutschland zwei weitere Studien im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ gestartet. Die Untersuchungen widmen sich Ansätzen für alternative Wertschöpfung und Innovation in den ländlichen Räumen des Mitteldeutschen Reviers.

Vorstellung des Strategiepapiers „Bioökonomie als Treiber für Wertschöpfung und Innovation“

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat am Donnerstag, den 03. Juni in Rottleberode gemeinsam mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, sowie Vertretern der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, des Clusters BioEconomy e.V., und der Industrie das Strategiepapier „Bioökonomie als Treiber für Wertschöpfung und Innovation“ vorgestellt. Es soll Perspektiven für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen in Mitteldeutschland aufzeigen.

Mitgliederversammlung der Metropolregion wählt Vorstand und Aufsichtsrat

Am gestrigen Donnerstag kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer ersten Sitzung im laufenden Jahr zusammen. Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung stand die Wahl des neuen Vorstandes und Aufsichtsrats.

Grünes Licht für elf Strukturwandel-Projekte im Mitteldeutschen Revier

Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ der Metropolregion Mitteldeutschland sind elf weitere Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region gestartet. Die Vorhaben werden mit insgesamt 1,8 Millionen Euro über das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Die zehn besten Innovationen aus Mitteldeutschland pitchen um IQ-Gesamtsieg

Die zehn besten Innovationen des 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland stehen fest. Unter den Erst- und Zweitplatzierten aus den fünf Wettbewerbsclustern ermittelte eine hochkarätig besetzte Jury in dieser Woche auch den Gesamtsieger des diesjährigen Wettbewerbs. Alle Preisträgerinnen und Preisträger des IQ 2021 werden am 24. Juni im Rahmen eines virtuellen Live-Events bekannt gegeben.