Newsarchiv

Jetzt für die Online-Informationsveranstaltung zum Ideenwettbewerb REVIERPIONIER anmelden!

Das Projektteam „Revierpionier“ und die Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ beantworten in der Online-Informationsveranstaltung „Nachgefragt!“ individuelle Fragen zum Ideenwettbewerb REVIERPIONIER. Projektideen können vom 27. Januar bis 12. März 2023 eingereicht werden.

Metropolregion informiert Mitglieder über aktuelle Aktivitäten

Am Montag, den 19. Dezember, kam die Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion Mitteldeutschland e.V. zu ihrer zweiten Sitzung im Jahr 2022 in den Räumlichkeiten ihres Mitglieds Mazars und der Deutschen Bank in Leipzig zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung stellte die Geschäftsführung die aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor.

Neun Strukturwandelprojekte zur Förderung empfohlen

Gestern beriet das Regionale Empfehlungsgremium (REG) über die Projektskizzen, die beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Burgenlandkreises im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER eingegangen sind. Das Gremium empfahl neun innovative Projekte, von denen positive Effekte für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier ausgehen, zur Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Startschuss für IQ-Wettbewerb 2023 und BAM! – Business Angels Mitteldeutschland

In Anwesenheit von rund 130 Unternehmerinnen und Unternehmern, Gründerinnen und Gründern sowie Innovatorinnen und Innovatoren fand am Montagabend in Leipzig der offizielle Auftakt zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023 statt. Im Vorfeld der Veranstaltung fiel der Startschuss für das von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und ihren Partnern initiierte Projekt BAM! – Business Angels Mitteldeutschland, das Startups und private Investoren zusammenbringen will.

Freistaat Sachsen erhält Förderzusage für Radschnellverbindung Leipzig-Schkeuditz als Teil des Radschnellwegs Halle-Leipzig

Für die weitere Planung des sächsischen Teils des geplanten Radschnellwegs Halle-Leipzig hat der Freistaat Sachsen eine Förderzusage über rund 1,95 Millionen Euro vom Bund erhalten. Das entspricht 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Mit der Unterstützung wird der weitere Weg geebnet, um in einem Korridor entlang der Bundesstraße 6 die technischen Details für eine mögliche Trasse zwischen dem Leipziger Zentrum und der Stadt Schkeuditz auszuarbeiten.

Länderübergreifende Bevölkerungsstudie „Mitteldeutschland-Monitor“ zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier wird fortgesetzt

Die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt, die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und die MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Fortsetzung des Mitteldeutschland-Monitors unterzeichnet. Anfang Dezember startet der Befragungszeitraum der 3. repräsentativen Online-Umfrage zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier.

Großes Interesse an Auftakt des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER

Zur Auftaktveranstaltung des Ideenwettbewerbes REVIERPIONIER kamen am Dienstag rund 120 Bürgerinnen und Bürger nach Röblingen am See. Im Rahmen der Veranstaltung informierte die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt über die Ziele und Inhalte des Beteiligungsformats. Ideen für die Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt können erstmals vom 27. Januar bis 12. März 2023 eingereicht werden.

Revierpartner aus deutschen Kohleregionen vernetzen sich im Rheinischen Revier

In dieser Woche kamen die Revierpartner aus den vier deutschen Braunkohleregionen sowie Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Vernetzungstreffen im Rheinischen Revier zusammen. Dabei wurden dem Mitteldeutschen Revier gute Noten bei der Umsetzung des Modellvorhabens Unternehmen Revier bescheinigt.

22 innovative Projektskizzen für Strukturwandel eingereicht

Beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ wurden insgesamt 22 Projektskizzen eingereicht. Die Hälfte davon entfällt auf die Zukunftsfelder Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.