Newsarchiv

Neue Geschäftsmodelle nach der Braunkohle

Im März ist die Studie „Pfadabhängigkeiten Braunkohlewirtschaft“ im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ gestartet. Mit ihr untersuchen die Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner die Pfadabhängigkeiten der regionalen Wirtschaft zu den kohlefördernden Unternehmen und Kraftwerksbetreibern sowie die Potenziale für alternative Wertschöpfung.

Metropolregion und Startup Mitteldeutschland verlängern Kooperation

Die Metropolregion Mitteldeutschland wird für ein weiteres Jahr Partner und Unterstützer des Online-Magazins Startup Mitteldeutschland. Deren Angebot für junge Wachstumsunternehmen der Region soll auch 2021 weiter ausgebaut werden.

Neue Büroleitung für Geschäftsstelle der Metropolregion Mitteldeutschland

Zum 15. April 2021 übernimmt Cathrin Jeßat die Büroleitung der Geschäftsstelle der Metropolregion Mitteldeutschland. Sie ist die Nachfolgerin von Anke Hoffmann-Werkmeister, die nach über fünf Jahren im Unternehmen ausscheidet.

Vier Studien zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier gestartet

Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ haben die Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner vier weitere Studien zu den Themenfeldern Wertschöpfung, Energie, Mobilität und Tourismus in Auftrag gegeben.

Projekte der AG Landes- und Regionalentwicklung nehmen Fahrt auf

In der vergangenen Woche kam die AG Landes- und Regionalentwicklung der Metropolregion Mitteldeutschland zu ihrer 2. Sitzung zusammen. In deren Rahmen wurden die weiteren Schritte zur Umsetzung der geplanten Radverkehrsanalyse und des „Metropolplaners“ festgelegt.

„Ein großartiges Signal für den Innovationsstandort Mitteldeutschland!“

Für den 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wurden 140 Bewerbungen eingereicht, vier mehr als im Vorjahr. Das sehr gute Ergebnis bestätigt die erfolgreiche Transformation des Clusterinnovationswettbewerb in ein digitales Format.

Jetzt für IndustrieKulturCamp anmelden!

Eine aktuell laufende Strukturwandel-Studie untersucht die Potenziale der Industriekultur in den Bereichen Tourismus, Kultur, regionale Wertschöpfung und Identität. Um interessierte Akteure der Region in diesen Prozess einzubinden, lädt die Metropolregion Mitteldeutschland zu einem virtuellen „IndustrieKulturCamp“ am 25. März 2021 ein.

Steffen Lehmann ist neuer Leiter der AG Verkehr und Mobilität

Der Geschäftsführer des Mitteldeutschen Verkehrsbundes (MDV) wurde zu einem der beiden Leiter der AG Verkehr und Mobilität der Metropolregion Mitteldeutschland berufen. Er tritt die Nachfolge von Oliver Mietzsch an, der seine Tätigkeit als ZVNL-Geschäftsführer Ende Februar beendete.

Online-Befragung zur Fachkräftesicherung in regionalen Unternehmen startet

Erste Zwischenergebnisse der Studie „Fachkräfteentwicklung 2025+“ im Rahmen des Strukturwandelprojektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ wurden in der gestrigen Sitzung der Lenkungsgruppe präsentiert. Am Montag startet als nächster Schritt eine dreiwöchige Online-Umfrage zu den aktuellen Bedarfen und Strategien regionaler Unternehmen im Bereich Fachkräftesicherung.

Metropolregion Mitteldeutschland als grüne Wasserstoffregion

Die Potentiale von grünem Wasserstoff für den Wirtschaftsstandort Mitteldeutschland diskutierten am Mittwoch dieser Woche regionale Unternehmen mit dem Bundeswirtschaftsministerium. Die Veranstaltung im BMW-Werk Leipzig wurde gemeinsam vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS und der Metropolregion Mitteldeutschland initiiert.